Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 236 -

1864234 senbahnspekulanten Klein475 etc. Die alten Namen und Familien schwinden immer mehr und wir kriegen hübsche Gutsbesitzer zusammen. Unser armes Volk, dem diese Geldmänner zu Führern werden! Lösch, 17. Juli 1864 Gestern in Brünn Landesausschusssitzung unter Dubskýs konfusem Präsi- dium. Ministerium will die Landesanstalten beliebig maßregeln. Landesaus- schuss soll nur nach seiner Weisung verwalten. Einstimmig protestiert. Lösch, 21. Juli 1864 Sonntag, 17., Nachmittag Besuch des Brünner slaw[ischen] Gesangsver- eins, um Christiane die Fahne des Vereins zu zeigen. Recht hübscher Män- nerchor; Reden und zahllose Slawas. Ich ließ die Park tore öffnen, der sich bald mit Menschen füllte. Begünstigt vom schönsten Wetter, gestaltete sich die Serenade bald zum Volksfest. Montag, 18., schrieb mir Stillfried, dass J[ohann] Chlumecký für den Landtag kandidiere. Er habe ihn an mich gewiesen. Dienstag am 19. Früh in Geschäften in Brünn gewesen. Augarten in- spiziert. Nachmittag einen langen Brief Chlumeckýs erhalten, der seine Kandidatur anzeigt, ein langes politisches Glaubensbekenntnis ablegt und event[uell] um unsre Unterstützung bittet!476 Mir entspricht das Glaubensbekenntnis nicht. Es ist eben wieder so ein Konservativ-liberaler, dem die sog. Opportunität alles ist. Zudem ein Beam- ter, deren wir schon mehr als genug haben. Bei der Wahl ist er jedoch im- merhin ein Mann, gegen welchen ein gewöhnlicher Gegenkandidat schwer durchzubringen sein wird. Ich werde versuchen, Fritz Thun zur Annahme einer Wahl zu vermögen. 475 Die Brüder Franz Klein (1800–1855), Albert Klein von Wiesenberg (1807–1877, ab 1855 Seniorchef von „Gebrüder Klein“, 1859 Nobilitierung, 1864 Ritterstandserhebung, MmLT 1861–1871, MöAH 1863) und Hubert Klein (1811–1856) traten in erster Linie als Bauun- ternehmer bei Eisenbahnprojekten hervor. In Brünn erwarben sie ein Palais am Großen Platz. 476 Chlumecký schrieb am 18. Juli 1864, er sei mit Belcredi einig, „wo es gilt, verschwommene liberale oder vollends demokratische Bestrebungen zurückzudämmen“, die Interessen der katholischen Kirche zu wahren, ja sogar die Landesautonomie von der „bürokratischen Be- vormundung zu entfesseln“, doch sei er kein „prinzipieller Gegner der Februarverfassung“, der er „hinlängliche Elastizität“ bescheinigte. Die Zeit für ein konservatives Ministerium werde kommen, sei aber noch nicht da. Sein Ziel sei es „den unheilvollen Bruch im Groß- grundbesitz“, der seit „jener unseligen Zusammenkunft im Dezember 1860 offen zutage trat“, zu beseitigen. Deshalb frage er an, ob Belcredi „in Ermangelung eines Besseren“ seine Kandidatur unterstützen würde. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894