Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 242 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 242 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 242 -

Bild der Seite - 242 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 242 -

1864240 Die Sache hat ihr Verlockendes, muss aber wohl überlegt werden, denn die Zeiten fordern schwere Opfer, und zudem muss ich meiner Schwester Almerie Taxis498 ihr[en] Erbteil noch in diesem Jahre herauszahlen. Ingrowitz, 12. August 1864 Alles fragt […] an und bitte um Interpretation manchmal sehr verständli- cher Gesetzesstellen. Indes ist dies schon ein Fortschritt, da sich die Leute wenigstens zu kümmern anfangen. Briefe geschrieben an Prälat Schirek und Belrupt, dann Mensdorff. In Angelegenheiten der Forstschule an K[uno] Honrichs, Wladimir Logo- thetti und den jungen Fries499 geschrieben und sie zum Beitritt aufgefordert. Man muss die jungen Leute zur Tätigkeit vorerst in kleineren Kreisen heranziehen. So bilden sie sich für den Dienst des Landes heran, lernen die öffentlichen Geschäfte kennen, werden selbst geschickt und bekannt und können uns nach und nach vertreten, bis sie uns einst ersetzen. In solcher Schule werden sie auch von unwürdiger Zeitvergeudung abgezogen und zu der Einsicht gebracht, dass der Kreis ihrer Pflichten ein weiterer ist als der, ein guter Landwirt und wohltätiger Beschützer ihrer ehm[aligen] Unterta- nen zu sein. Archivar Brandl beantwortete mir neulich einige Fragen in Bezug auf Förderung des Archivwesens. Er ist der Ansicht, welche ich teile, dass die Gründung eines Blattes wie die böhm[ischen] Pam[á]tky archeologické500 dringend Not tue. Ich werde die Kosten, wenn möglich, tragen, da sie bei etwa einem Bogen monatlich nicht unerschwinglich sein können. Ein ziemlich schlechtes Blatt, die Wiener Gemeinde-Zeitung,501 fand ich schon an verschiedenen Orten. Sie bringt politische und andre Nachrichten in einer kurzen Übersicht mit einer kurzen und natürlich schlecht tendenzi- ösen Besprechung ohne und anstatt eigentlicher Leitartikel. 498 Almeria von Thurn und Taxis (1819–1914) war mit Fürst Hugo Thurn und Taxis verhei- ratet, der sich nach dem finanziellen Desaster des böhmischen Wahlkonsortiums 1872 von den Konservativen trennte (vgl. Brief an Belcredi vom 5.1.1875); zum Erbteil vgl. Eintragung vom 13.9.1864; vgl. auch Lothar höBelt, Fürst Johann Liechtenstein als fi- nanzieller Schutzpatron der „Chabrus-Grafen“ 1875, in: Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission (Hg.), Die Liechtenstein: Kontinuität – Diskontinuität (= Liechten- steinisch-Tschechische Historikerkommission, 2), Vaduz 2013, 247–261. 499 August Graf von Fries (1841–1918), Gutsbesitzer in Vöslau und Černá Hora, MnöLT (1896–1901), MmLT (1871, 1890–1896), MöAH (1889–1897), Nachfahre des 1783 in den Grafenstand erhobenen Schweizer Bankiers Johann Josef Fries, seine Mutter Florentina (1814–1882) war eine geb. Pereira-Arnstein; am konservativen Flügel der Mittelpartei an- gesiedelt. 500 Památky archeologické [Archäologische Denkmäler] erschien ab 1855. 501 Gemeinde-Zeitung (1862–1890), red. von Theodor Kirsch. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894