Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 247 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 247 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 247 -

Bild der Seite - 247 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 247 -

INGROWITZ, 29. SEPTEMBER 1864 245 Am 17. Landesausschusssitzung. Am Abend nach Lösch ins Kloster, wel- ches nun seine bisherige Vorsteherin S[chwester] Auguste516 verlor. Sehr verstimmt nach Brünn zurückgefahren, denn dieser Wechsel bedroht das so hoffnungsvoll Begonnene. Heute deshalb der Generaloberin nach Prag ge- schrieben und Vorstellungen dagegen gemacht. Es ist vielleicht etwas Wah- res an dem Vorwurf, den selbst ihre Freunde den weiblichen Orden machen, dass sie in fast vermessenem Vertrauen auf den göttlichen Beistand zu viel unternehmen. Deshalb fehlen dann oft die Kräfte und daher der ewige Per- sonenwechsel und die Unruhe, die jede Entwicklung hemmt. Ingrowitz, 22. September 1864 Gestern Briefe von Leo Thun und J[oseph] Fürstenberg erhalten.517 An Fritz Thun geschrieben.518 Neulich sagte mir M[ichael] Manner519 in Brünn, er sei gebeten worden, Chlumecký seine Stimme zur nächsten Landtagswahl zu geben, und habe geantwortet, er müsse erst die Weisung und den Vorschlag der Führer abwarten, ehe er sich entscheiden könne. Also doch schon ein Anfang der Disziplinierung der kons[ervativen] Partei bemerkbar! – An Fritz Thun gewännen wir im Landtag eine bedeutende Kraft und ich eine erwünschte Stütze. Vielleicht fällt ihm einmal die Führung zu, die ich gerne dem Fähigeren überlasse. Ich will einfach meine Pflicht tun, voll und ganz. Eitelkeit, Ruhmsucht und persönliches Interesse ist mir vollkommen fremd. Ingrowitz, 29. September 1864 Am 28. um 9 Uhr Früh kam der Bischof Anton Ernst Graf Schaffgotsch hier an, begab sich aus dem Schlosse in Prozession nach dem Kloster, weihte dasselbe in allen Räumen und las dann im dortigen Kapellen-Zimmer eine stille h[eilige] Messe, wobei demselben der [B]r[ünner] Domherr Kiovský,520 sein Sekretär, dann von der Patronatsgeistlichkeit der Tvarožner Pfarrer, 516 Schwester Auguste (Beate) Stefan, geb. 1824, war Ende 1863 jedenfalls Oberin des Fili- alinstituts zu Lösch der Schwestern aus der Kongregation des hl. Karl Borromäus; vgl. Personalstand der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Brünner Diöcese in Mähren für das Jahr 1864, Brünn 1864, 279. 517 In seinem Brief vom 20. September verlangte Fürstenberg die Einberufung einer Sitzung des Verwaltungsrats beim Vaterland, nicht zuletzt wegen der „Katzbalgereien“ zwischen Keipp und dem Redakteur Ott, einem Freund Schumachers. 518 Belcredi wiederholte seine Bitte um eine Kandidatur Thuns. 519 Michael Joseph von Manner (1810–1894), aus der jüngeren Linie, Besitzer der ehem. Je- suitenherrschaft Bohdalitz in Südmähren, war zum Unterschied vom Rest seiner Familie Anhänger der Konservativen, MmLT 1867. 520 Augustin Kiovský (1816–1887).
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894