Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 254 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 254 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 254 -

Bild der Seite - 254 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 254 -

1864252 Lösch, 18. November 1864 Am 13. abends nach Kremsier gefahren. Am 15. Früh kam der Fürsterzbischof aus Wien von der Reichsratseröff- nung. Wir fuhren nach Chropin, besahen im dortigen Schloss das bedeu- tende Zeughaus des Lehenhofs und den Maierhof. Nach der Rückkehr be- sprach ich durch 2 Stunden mit ihm die Wahl und andre Angelegenheiten. Mit Chlumeckýs polit[ischem] Glaubensbekenntnis in dessen Schreiben vom 18. Juli an mich541 ist er gleichfalls nicht einverstanden. Lösch, 20. November 1864 Gestern Landesausschusssitzung. Einen sehr interessanten Bericht des Ar- chivars Brandl über das Collalto’sche Archiv in Prinitz vorgetragen. Es ent- hält das Collalto’sche, Thurn’sche und Teuffenbach’sche Archiv. Während ich in Kremsier war, war P. Schmude S. J. hier. Ich soll in das Komitee für Gründung einer katholischen Universität eintreten. Moritz Fries542 sagte Salm, er wünsche dies sehr, getraue sich aber nicht mich aufzufordern wegen meiner slawischen Gesinnung! Wie einfältig. Was hat der Katholizismus mit dem Slawismus zu schaffen? Und so gern ich zur Errichtung einer solchen in Deutschland beitrage, ebenso gern und noch lie- ber würde ich eine in Polen oder Russland entstehen sehen. Doch irgendwo muss der Anfang geschehen. Die Histor[isch-]polit[ischen] Blätter543 enthalten im B[an]d 54, Heft 3, 4, 5 vortreffliche Aufsätze darüber (zur Universitätsfrage). Lösch, 28. November 1864 Auf der Bahn544 Mathilde Windisch-Graetz545 gesprochen, die mir sagte, sie käme aus Ungarn, wo viele sehnsüchtig hofften, Richard546 möchte bald Schmer- ling ersetzen. Mit Richard länger in diesen Tagen gesprochen. Er legt auf die Einführung der Bezirksvertretungen das entscheidende Gewicht. Mit Recht. Heute schrieb mir Pražák die Art, in welcher er das Mandat niederzule- gen gedenkt.547 541 Vgl. Fn. 476. 542 Moritz II. Graf von Fries (1804–1887), Vater von August Graf Fries, 1838–1848 in der Staatskanzlei tätig, trat 1850 zum Katholizismus über. 543 Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, 1838 bis 1923 von Joseph Görres und seiner Familie in München herausgegeben. 544 Belcredi fuhr von Wien zurück. 545 Mathilde Prinzessin zu Windisch-Graetz (1835–1906), Tochter des FM Alfred Fürst zu Win- disch-Graetz (1887–1862), mit ihrem Cousin und Erbprinzen Karl (1821–1859) verheiratet. 546 Egberts Bruder wurde 27.7.1865 tatsächlich zum Ministerpräsidenten ernannt. 547 Nachfolgend Geschriebenes ist nicht entzifferbar, meint Okáč. Die mährischen Tschechen Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894