Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 269 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 269 -

Bild der Seite - 269 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 269 -

LÖSCH, 26. MÄRZ 1866 267 1864 wählen, da gar kein andrer möglich war. Der Grund ist nicht etwa, dass ich diese angestrengte Arbeit scheute und selbst das Opfer fast totaler Beschränkung meiner Freiheit nicht bringen wollte; sondern der, dass meine Wirksamkeit und mein Einfluss schwer dadurch leidet. Ich komme fast mit niemand[em] mehr zusammen, kann niemand[en] besuchen, [muss] alle Jagden und Zusammenkünfte meiden, und werde den Leuten fremd. Andre benützen meine Abwesenheit und schleichen sich bei den Wahlen ein wie Chlumecký, Dubský etc. Brünn ist keine Hauptstadt, wo die Leute hin- und man mit ihnen zusam- menkommt. Man muss sie also aufsuchen, und das kann ich nicht, da ich an Brünn gebunden bin. Gábor Serényi ist ein braver Kerl, doch ein Pedant, fürs Büro geschaffen. Er hat sonst keinen Einfluss und schadet, wenn er einen solchen üben will, da er die Leute nicht kennt und ennuyiert. Er do- ziert entweder mit pedantischer Unermüdlichkeit oder schweigt in stummer Trauer. Er kennt die Menschen nicht und nicht die Bedeutung von Zeit und Ort. – Lösch, 26. März 1866 Am 23. Nachmittag in Brünn. Werner-Vereinsdirektionssitzung abgehalten. Am 24. Vormittag wieder in Brünn im Büro, dann im Landesarchiv und endlich beim Kapuziner Guardian gewesen. Den Letzteren584 hoffe ich als Schlosskaplan herzubekommen und dann auch für das Kloster und die Schulkinder zu verwenden, denn die hiesigen [Geistlichen], Pfarrer und Ka- plan,585 taugen zu nichts. Mir wäre er zu manchem Schreibgeschäft, dann für die Bibliothek und das Archiv zur Aushilfe. Den Brouillon von Aufsätzen fürs Vaterland über die letzte Landtagsses- sion verfasst586 und das Weitere besorgt. Die vorige Woche ein längeres Promemoria gegen die Aufhebung der Wu- chergesetze geschrieben aus Anlass der Anfrage des Justizministers an die Landwirtschaftsgesellschaften. Deshalb auch nach Prag geschrieben und Clam und Wolkenstein aufmerksam gemacht. Heute eine Korrespondenz fürs Vaterland und Briefe geschrieben. [Putz von] Rolsberg beantwortet und Wahlvorbereitungen empfohlen. Früher 584 Ubald Voytěch/Wogtech O. C., geb. 1824, als Guardian Leiter des Brünner Kapuzinerkon- vents. 585 Pfarrer Jakob Kankovský und Kooperator Josef Kellner. 586 [Egbert v. Belcredi,] Rückblicke auf die letzte Session des mährischen Landtages, in: Das Vaterland, 5.4.1866, 1; ebd., 6.4.1866, 1. Es findet sich eine Wiederholung der schon im Eintrag vom 2.1.1866 erwähnten Beschwerden, die mit dem Satz endet: „Die Linke hatte ihren Zweck erreicht und die ‚Nebulosen‘ und staatsanwältlich Konservativen blieben düpiert.“
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894