Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 271 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 271 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 271 -

Bild der Seite - 271 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 271 -

LÖSCH, 4. APRIL 1866 269 täten, Julie Mittrowský588 an der Spitze, während Wladimir auf Schnepfen jagt. Dabei macht sich H[err] von Chlumecký natürlich so beliebt und ange- nehm als möglich. Wir alle, die wir jetzt in erster Reihe uns mit den öffentlichen Angelegen- heiten befassen, sind unsrer Aufgabe nicht gewachsen. Sie ist eine riesige und unsre Kenntnisse und die ganze Erziehung höchst mangelhaft. Man kann aber doch das Beispiel fester Ausdauer, ernsten Willens, und patrioti- scher Selbstverleugnung geben und wenigstens etwas seinem Lande nützen. Doch was ist nach menschlicher Beschränktheit das Schicksal solcher Zu- kunftssaat? Wer kommt nach uns? Die Loudon, Honrichs, Dubský, Stockau, Fünfkirchen, Podstatzky, Liechtenstein etc! Was ist von diesen zu erwarten? Lösch, 29. März 1866 Heute in Brünn gewesen im unvermeidlichen Büro. Dudík auf seinen Brief wegen Herausgabe der Collectio Statutorum Ecclesiae Olomucensis,589 der Synodal-Beschlüsse, geantwortet. Der eigenwillige Mann drängt, einen An- trag wegen Subventionierung im Landesausschuss zu stellen. Mir scheint das Ganze nicht unbedenklich, umso weniger, als jene Beschlüsse in eine kirchlich bewegte Zeit fallen. Von einer mir nötig scheinenden bischöflichen Approbation ist mir nichts bekannt, und ihm traue ich weder den nötigen Takt noch kirchliche Gesinnung zu. Er scheint mich für eine Maschine zum Antragstellen zu betrachten, der es genügt, nur den Wunsch mitzuteilen. Ein Brief, den ich deshalb an seinen Abt nach Raigern schrieb, blieb bisher unbeantwortet. Dem Erzbischof mag ich vorerst die Sache nicht mitteilen. Ein Veto zu provozieren, ist immer noch Zeit. Lösch, 4. April 1866 Gestern Dienstag in Brünn die letzte Versammlung des geol[ogischen] Wer- ner-Vereins abgehalten. Er hat seine Aufgabe erfüllt, eine Höhenschichten- und geol[ogische] Karte Mährens und Schlesiens zustandegebracht und löst sich nun auf. Die Teilnahme nimmt ohnedies ab und seitens der eigentlichen Fachmänner war sie stets sehr gering. Heute Forstschulvereinsausschusssitzung. Morgen Donnerstag – Sitzung des Zentralausschusses der k. k. [Ackerbaug]esellschaft etc., Freitag – Lan- desausschusssitzung, Samstag ebenfalls. Sonntag – Jahresversammlung der Gründer des „Vaterlands“. Das ist wohl mehr als genug! 588 Julie Mittrowský, die zweite Frau Wladimir Mittrowskýs, eine geborene Gräfin Salis-Zi- zers. 589 Vgl. Fn. 600.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894