Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 274 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 274 -

Bild der Seite - 274 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 274 -

1866272 Mensdorff594 ist ein Schwachkopf, d[ie] Justiz- und Handelsminister595 liberale Tröpfe. Und Richard? Wo bleiben die konservativen, erhaltenden Taten gegenüber der wachsenden Flut der Revolution und dem drohenden sozialen Umsturz? Als die Ungarn in J[ahr] 1860 obenauf kamen, da war es ihr Erstes als praktische Politiker, sich die Laus aus dem Pelze zu schütteln und die Büro- kratie aus dem Lande zu jagen. Sie sorgten vor allem dafür, sich willige und taugliche Werkzeuge zu verschaffen. Mit Rundschreiben allein geht es nicht, und die Sistierung des Rumpf-Reichsrates ist auch nur eine negative Tat. Gestern Leo Thun geschrieben. Das wird nun eine Kunst sein, einen Re- dakteur fürs Vaterland zu finden. Ich schrieb ihm auch, wir würden bald wieder in der Opposition sein. Ei- gentlich sind wir schon darin und unter den schwierigsten Verhältnissen einer Regierung gegenüber, die konservativ scheint und allgemein dafür ge- halten wird! Noch liegt die Batterie hier. Ich hoffe so lang als möglich, da die Artillerie die bestdisziplinierte Truppe ist. Freitag lasse ich die Statue des hl. Johannes beim Bildhauer Loos in Brünn abholen und hier im Klosterhof aufstellen. Lösch, 12. Mai 1866 Dem Kloster mehrere Bücher geschenkt, da die Leute hier anfangen, viel- fach Bücher zu entlehnen. Das Kloster soll möglichst in den Stand gesetzt werden, ein Zentrum der Wohltätigkeit im weitesten Sinne zu werden, ein Mittelpunkt, von welchem Barmherzigkeit, Rat und Hilfe in aller Not, Be- lehrung, Glaube und sittliche Veredlung ausgehen. Lösch, na svatodušní neděli,596 20. Mai 1866 In der Nacht von 12. a[uf] 13. nach Wien. Heinrich Clam, Leo Thun, Hugo Salm, Albert Nostitz, Georg Lobkowitz, Fritz Schwarzenberg, Joseph Fürs- tenberg, Anton Szécsen, Georg Mailath, meinen Bruder Richard, Ferdinand 594 Alexander Mensdorff. 595 JM war Emanuel Heinrich Freiherr (seit 1869) Komers von Lindenbach (1810–1889), 1850 Oberlandesgerichtsrat in Böhmen, ab 1854 Landesgerichtspräsident in Ofen, dann Pest, 1861 Vizepräsident des Landesgerichts Prag, 1863 Oberlandesgerichtspräsident in Kra- kau. Nach seiner Zeit als JM (1865–1867) Oberlandesgerichtspräsident in Lemberg. Sein Bruder Anton Emanuel Ritter von Komers (1814–1893) war Zentralgüterdirektor der Gra- fen Thun in Tetschen (1845–1874). Handelsminister war Admiral Bernhard von Wüller- storf-Urbair (1816–1883), berühmt als Kommandant der Novara bei ihrer Weltumseglung 1857–1859. 596 Zum Pfingstsonntag. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894