Seite - 282 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 282 -
Text der Seite - 282 -
1866280
Ministerwechsels erfahren. C[arlos] Auersperg, Kaiserfeld,611 Herbst,612 Gis-
kra, Cajetan Mayer sollten die Auserwählten sein. Eine recht ehrenwerte
Gesellschaft! Da hätten wir zum Kriege noch die Revolution.
Wäre nur der Handel mit Venedig nicht; das ist mehr, als leicht zu ertra-
gen ist.
Übrigens ist die Regierung von einer unfasslichen Impassibilität.
Keine Rekrutierung, keine Vorwegnahme der Steuern, keine Aufstellung
einer Reservearmee, keine Bekanntgabe von Schutz- und Verteidigungs-
maßregeln. Gar nichts. Richard wird immer unbegreiflicher.
Der Waffenstillstand noch immer nicht abgeschlossen und die Preußen
bereits in Mähren! Unser Schutzherr Napoleon – oh, die Schmach – scheint
uns erst recht mürbe machen lassen zu wollen!613 Dazu verspätete oder gar
keine Zeitungsnachrichten, keine Briefe und von keiner Seite Licht und
Klarheit.
Lösch, 13. Juli 1866
Gestern war ein Trauertag.
Vorgestern stand unsre Arrièr[e]garde bei Zinsendorf.
Gestern Früh um 5 Uhr den Pfarrer und Ortsvorsteher rufen lassen und
ihnen, da es hieß, die Preußen rückten vor, aufgetragen, die Leute möglichst
zu beruhigen und vom Fortlaufen abzuhalten.
Um 7 U[hr] der hl. Messe im Kloster beigewohnt. Um 8 ½ U[hr] auf den
Hadi-Berg gegangen. Von dort sah ich eine österr[eichische] Kavallerie-Ab-
teilung, etwa 2 Eskadr[onen] sich im Trab von Nennowitz nach Turas zu-
rückziehen und bald darauf die preuß[ische] Avantgarde von Rzečkowitz auf
Karthaus vorgehen und in Brünn einrücken. Gleichzeitig marschierte eine
starke Kolonne auf der Iglauer Straße. Ob Österreicher oder Preußen, war
nicht zu erkennen.
611 Moritz von Kaiserfeld (1811–1885), führender deutschliberaler Politiker, am linken, soge-
nannten autonomistischen Flügel, der frühzeitig einem dualistischen Arrangement mit
Ungarn das Wort redete. MstLT ab 1861, steirischer Landeshauptmann ab 1871; MöAH
(1861–1872), Präsident des AH (1868–1870), MöHH ab 1872; vgl. Franz Xaver krones rit-
ter von Marchland, Moritz von Kaiserfeld. Sein Leben und Wirken als Beitrag zur Staatsge-
schichte Österreichs in den Jahren 1848 bis 1884, Leipzig 1888.
612 Eduard Herbst (1820–1892), seit 1858 Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an
der Universität Prag, führender deutschliberaler Politiker, JM (1867–1870); MbLT (1861–
1891), MöAH (1861–1892); vgl. Lothar höBelt, Der „schwarz-gelbe“ Rechtskritikus. Eduard
Herbst (1820–1892), in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 19, 2007, 193–209.
613 Gabor Serényi schrieb am selben Tag, er „würde es viel lieber gesehen haben, wenn man in
Pest als in Paris Hilfe gesucht hätte.“
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115