Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 284 -

1866282 Unsre Gäste schwiegen davon, fragten aber etwas ängstlich, ob wir nichts vom dem Gerücht gehört hätten, dass Gen[eral] Edelsheim614 mit seiner Ka- vallerie einen Streifzug nach Preußen unternommen hätte! Emmerich Taxis615 wird schon auch noch etwas warm machen. Brünn hat jetzt das Glück, den König616 und den Prinzen Friedrich Karl617 in seinen Mauern zu besitzen nebst angeblich 45 000 Mann. Trotz begreifli- cher Zuversicht spricht doch aus den Äußerungen der Offiziere und Soldaten eine geringe Kriegslust und die merkliche Angst, hier überfallen zu werden. Übrigens ist trotzdem wenig Vorsicht zu merken, und sie tun sich gütlich in unsren Betten. In Brünn sollen russische und französische Diplomaten jetzt unterhan- deln. Das Ärgste ist das Abgeschnittensein von allen Nachrichten. Zum Ar- beiten fehlt jetzt die Laune, und so schleppen sich die Tage, da man sich nicht geneigt findet, sich weit vom Hause zu entfernen, langweilig hin. Lösch, 15. Juli 1866 Unsere Ulanen – ich glaube von der Garde – haben schon angefangen, hüb- sche Exzesse zu machen; 5-maliges Essen im Tage zu verlangen, Kühe, Wein und Futter von den Böden und Feldern zu stehlen. Die Offiziere kümmern sich sehr wenig um ihre Leute, eine lockere Disziplin ist die natürliche Folge. Um 3 Uhr kam plötzlich Marschbefehl und um 4 ½ waren sie fort. Rende- zvous war Turas, und von dort zogen die in und um Brünn stehenden Preu- ßen in 3 Kolonnen gegen Telnitz, Mönitz und Chirlitz. Die Marschdisposition deutet auf ein nahes Gefecht, und lange Staubwolken bezeichneten bis zur Dunkelheit die Marschrichtungen. Nach Brünn gestern und heute gebrachte Verwundete scheinen auf stattgehabte Gefechte und die ganze so plötzlich eingetretene Bewegung darauf zu deuten, dass die preuß[ische] Avantgarde zurückgedrängt wurde. Ganz auffallend war die ganz unverhohlen von der Mannschaft und teil- weise auch von den Offizieren ausgesprochene Unlust am Kriege. Bei Ti- sche sprach heute keiner ein Wort, und alles war in so beklommener und gedrückter Stimmung, wie sie kaum nach einer großen Niederlage ärger sein kann. Vielleicht haben sie irgendwoher böse Nachrichten erhalten. 614 Leopold Wilhelm Freiherr von Edelsheim-Gyulai (1826–1893), kommandierte 1866 am lin- ken Flügel des österreichischen Heeres eine Kavalleriedivision, ohne maßgeblich eingreifen zu können; 1869 General-Kavallerie-Inspektor. 615 Emmerich Fürst zu Thurn und Taxis (1820–1900), Bruder von Belcredis Schwager Hugo, damals FML, später General der Kavallerie, 1875 Oberstallmeister, MöHH ab 1877. 616 Wilhelm I. 617 Friedrich Karl Prinz von Preußen (1828–1885), Vetter Wilhelms I., 1866 Kommandant der 1. preußischen Armee. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894