Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 286 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 286 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 286 -

Bild der Seite - 286 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 286 -

1866284 Pferde erschienen und hatte unter allen möglichen Drohungen einen Sat- tel erpresst. Um 9 ½ U[hr] abends kamen noch 2 Garde-Reg[imen]t[er] – Alexander und Elisabeth (5 000 M[ann])619 – hier an und ins Quartier. Ins Schloss natürlich an 20 Off[iziere] und zahllose Mannschaft. Lösch, 18. Juli 1866 Die „Garde“ marschierte heute, nachdem sie Butter, Eier, Wäsche, Zucker, Rum, Bier und 20 Kühe nicht requiriert, sondern einfach gestohlen hatte, unter den allgemeinen Verwünschungen ab. Zum Abschied nahm sie mir noch meine Wagenpferde und ein Reitpferd samt 2 Sätteln mit. Die Offiziere fraßen den ganzen Tag; es war ein wahres Gesindel. Nachmittags marschierten etwa 6 Batterien, dann die Reg[imen]t[er] Garde du Corps und Garde-Kürassiere durch. Abends um 8 kamen Artillerie der Garde mit 500 Pf[er]d[en] her ins Quartier, 4 Offiziere und 150 Pf[er]d[e] ins Schloss. Die Offiz[iere] sind artige Leute; die Lebensmittel sind schon fast ganz aufgezehrt! Gott segne unsre Waffen und schicke unsre Dränger mit tüchtigen Prügeln heim. Wenn wir nur die Hälfte der Energie der Preußen entwickelten, so wären es ein Leichtes. Doch Leute, Geld und Pferde bleiben daheim und kommen jetzt dem Feinde direkt oder indirekt zu statten. Lösch, 19. Juli 1866 Die Garde-Artillerie zog heute Früh um 8 ab, dann ging eine starke Train- Kolonne durch, gegen Turas. Vormittag Kanonenschüsse gegen Lundenburg. Um 1 Uhr kamen zwei pr[eußische] Infanteristen mit 3 gestohlenen Kühen, die sie verkaufen wollten. Im Kloster blieben zwei kranke Alexand[er]-Grenadiere – der eine mit der Cholera – zurück. Sie erzählten den Schwestern, sie würden nun ohne Schwertstreich in Wien einmarschieren und dann schnell nachhause zu- rückkehren, welches sie ohnehin sehr ungern verlassen hätten. Sollte es etwa noch eine Schlacht wie bei Königgrätz geben, dann würden sie alle, wie sie sich bereits besprochen, auf- und davonlaufen! – Das ist doch eine ganz merkwürdige Stimmung in einer bisher siegreichen Armee! Auch die Offiziere der Garde-Artillerie, alte und ganz junge, sagten uns, niemand sei mit Lust und alle nur aus Pflichtgefühl in diesen unseligen Krieg gezogen. 619 Gemeint sind die preußischen Garde-Grenadierregimenter: Nr. 1 Kaiser Alexander und Nr. 3 Königin Elisabeth. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894