Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 290 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 290 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 290 -

Bild der Seite - 290 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 290 -

1866288 ten Erntearbeit, die ohnehin durch das unstäte regnerische Wetter vielfach gestört wird! – Nach dem Frieden wird es nun bald zum Landtag kommen. Was wird es da alles zu tun und zu bedenken geben, um sich in dem vielfach veränder- ten Österreich neu einzurichten. Wie Österreich doch mehr und mehr vom Westen verdrängt wird. Zuerst Spanien, dann Belgien, dann die deutsche Kaiserkrone und die vorderösterreichischen Lande, dann Mailand und jetzt Venedig und die Verdrängung aus dem Deutschen Bunde. Wie lange wird noch Tirol zu halten sein? – Die Unzureichendheit unsres Gemeindegesetzes und der auf Grund des- selben erwählten Autoritäten (lucus a non lucendo)622 erweist sich jetzt bei jedem Anlass. So, um nur ein Beispiel von vielen anzuführen, ließ ich dem Gemeindevorsteher sagen, er möge für Bewachung der Telegrafenstangen sorgen. Er antwortete, er wisse sich keinen Rat, und niemand folge ihm! So schwebt nun die Gemeinde stündlich in der Gefahr, 500 fl. zahlen zu müs- sen, wenn eine solche Beschädigung vorkommen sollte! Lösch, 1. August 1866 Also vom Morgen an 4-wöchentlicher Waffenstillstand und Friedensver- handlungen, deren Präliminarien angenommen scheinen.623 Gott kürze diese Frist, denn die besetzten Länder leiden unter schwerem Druck. Gestern kam eine Batterie. Das Schloss erhielt wieder 3 Off[iziere], 45 M[ann] und Pferde. – Die Off[iziere] kamen um 5 [Uhr] zu mir. Ich fragte das gefräßige Volk, ob sie zu Mittag gegessen. Und als sie dies verneinten, lud ich sie auf 8 U[hr] zum Abendessen und trug ihnen, weil sonst für die ungebetenen, unangesagten Gäste nichts andres schnell zu beschaffen war, einstweilen Kaffee, Bier und obligates Butterbrot an. Um 8 Uhr erwarteten wir sie vergebens, statt dessen schrien und tobten sie sehr roh im Hofe he- rum, dass sie nichts zu „fressen“ bekämen, und kamen weiter nicht. Aller- dings das Beste[: In der] Früh nahmen sie gleichfalls das Frühstück nicht an und trollten sich um 6 ganz ruhig zum Teufel. Wahres Pack! Beim Bauer Ondráčzek waren vor einigen Tagen 2 Gar- de-Offiz[iere] einquartiert, die vor dem Schlafengehen ihre Betten, offen- bar nach Geld, durchsuchten. Die dort bequartierte Mannschaft fraß per Kopf 2 Maß Kaffee, unzähliges Butterbrot, dann einen Topf Fett, gleich[fa] 622 Diese Phrase (Der Wald habe die Bezeichnung vom Nicht-hell-Sein.) drückt eine verkehrte Worterklärung aus, so wie die gewählten Gemeindeautoritäten in Belcredis Augen offen- sichtlich keine Autoritäten sind. 623 Vgl. dazu Elfriede riBarits, Der Sieger und der Besiegte. Die Verhandlungen zwischen Ös- terreich und Preußen von Nikolsburg bis Prag, geisteswiss. Diss. Wien 1980. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894