Seite - 291 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 291 -
Text der Seite - 291 -
LÖSCH, 3. AUGUST 1866 289
lls auf Brot geschmiert, und 10 Stk. Eier per Kopf. Beim Verwalter fraßen
Gardehusaren eine Topf flüssiges Gänsefett mit Löffeln aus, und einquar-
tierte Offiziere stahlen ein ziemlich wertloses Kästchen mit einem Spiegel.
Desgleichen durchsuchten sie alle Wandbilder nach Geld. Beim Oberförs-
ter in Ubetz erschien Sonntag eine Husarenabteilung, und ohne erst an der
vordern Tür des Hauses oder an den Fenstern zu klopfen, hielten sie sehr
anständig ihren Einzug wie Straßenräuber durch die samt dem Futter ein-
gerannte Hintertür. Sie ließen sich natürlich gleich zu Essen und Trinken
auftragen, nahmen im Dorf einige Pferde mit einem Wagen und viel Heu;
wollten dem Oberförster die Pfeife aus dem Munde nehmen, und ließen sich
nur durch vieles Bitten von weiterem Raub abhalten. Das nennt die Armee
des „gebildetsten“ deutschen Volksstamms requirieren!
Heute kamen zu Mittag grüne Husaren ein Ergänzungstransport, 4 Of-
fiz[iere], 15 Mann, 11 Pferde ins Schloss. Scheinen artige Leute zu sein. Ihre
Friedensgarnison ist Posen, und singen dasselbe Lied der Unlust mit diesem
Kriege.
Der Pole vom 3. Alexander-Ulanen-Reg[imen]t hieß Blodiševsky. –
Lösch, 3. August 1866
Gestern Früh zogen die schwarzen Husaren nach Wischau ab. Der König
nahm dort die Parade des 5. Armeekorps ab.
Gegen 10 U[hr] kam Dr. Pražák. Der erste angenehme Besuch seit dem
Einmarsch der Feinde. Er erzählte mir, Heinr[ich] Clam, Karl Schwarzen-
berg, Bischof Strossmayer,624 Rieger und Palacký seien in Wien, und Rieger
habe ihm telegraphiert, er möge auch hinkommen. Er sagte, er habe mich
auch dort vermutet und werde sich nach Herstellung der Verbindung dahin
begeben. Von allerlei Kriegsdrangsal und dem unverantwortlichen Beneh-
men der Preußen viel erzählt. Im Stifte Raigern speiste das Offizierskorps
des Avantgardekommandos unter dem Prinzen Wilhelm von Mecklenburg
am 4. Tage. Man bemühte sich, sie bestens zu bewirten. Nach der Tafel,
als die Dienerschaft des Stiftes abräumen wollte, hieß man ihnen, dies den
eigenen Leuten zu überlassen, die auch das Silbergeschirr, Bestecke etc.
verschwinden machten! Eine Stunde später kam der Stabsoffiziere zum
Subprior und verlangte unter Drohung der Zerstörung des Stiftes die Her-
ausgabe der Kleinodien, der Wertsachen und Wertpapiere desselben! – Wir
624 Josip Juraj (Josef Georg) Strossmayer (1815–1905), Bischof von Đakovo, als kroatischer Po-
litiker Vertreter der jugoslawischen Richtung und Gegner des Dualismus; MkroLT (1861,
1865/66); vgl. Andreas gottsMann, Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumo-
narchie. Römischer Universalismus, habsburgische Reichspolitik und nationale Identitäten
1878–1914, Wien 2010, 95ff.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115