Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 295 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 295 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 295 -

Bild der Seite - 295 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 295 -

LÖSCH, 26. AUGUST 1866 293 sind wahrlich nicht „hochgeboren“,630 dagegen waren es gerade die Sieger, der pr[eußische] Kronprinz, Prinz Friedr[ich] Karl, G[ra]f Moltke,631 v[on] Voigt-R[h]etz,632 v[on] Her[w]arth633 etc! Dazu war die höhere Intelligenz ge- rade bei den meist adeligen preuß[ischen] und nicht bei unsren meist bür- gerlichen Offizieren. Mit derlei sinnlosen Behauptungen wird doch frech auf die Urteils- und Gedankenlosigkeit und stupide Leidenschaft der „öffentli- chen Meinung“ spekuliert! Von Bismarck ist auch „hochgeboren“ und wohl auch „intelligent“ und von Roon,634 der preuß[ische] Kriegsminister, ist beides, während der österr[ei- chische] Fran[c]k635 keines von beidem ist. Das alles hindert aber unsre „ehrenhafte“ Journalistik nicht zu behaup- ten, dass das Hochgeborensein unsrer Führer den Mangel an Intelligenz ver- schuldet hat. So schlägt man der Wahrheit ins Gesicht. Und die seinerzeit[i- gen] Paradehengste der Liberalen bei uns, Bach, Bruck, Schmerling:636 Das waren auch „Hochgeborne“? Heute an Heinr[ich] Clam, Louis Serényi, Em[anuel] Dubský und P. Wurm geschrieben. Lösch, 26. August 1866 Heute P. Hošek auf sein interessantes Schreiben aus Sarvas, wohin er sich mit dem tapferen Wlad[imir] Mittrowský flüchten musste, geantwortet. Er schrieb, er komme sich wie ein Deserteur vor, da er sein Land in der Be- drängnis verließ. Ich antwortete ihm, jene nur, diese aber auch vollkommen, seien Deserteure, die es freiwillig getan und den Posten, auf den sie Gott gestellt, in der Gefahr selbstsüchtig und feige verlassen haben.637 Generalstabschef der Nordarmee, enthoben und pensioniert; Festungskommandant von Peterwardein (1872–1876). 630 Die Polemik der Liberalen richtete sich allerdings insbesondere gegen die beiden Grafen und Korpskommandanten Eduard Clam-Gallas und Karl Thun-Hohenstein, die politisch pikanterweise zu den Verfassungstreuen zählten. 631 Die Familie Moltke lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Helmuth Freiherr von Moltke (1800–1891) wurde 1843 in den Freiherrn-, 1870 in den Grafenstand erhoben. 632 Konstantin Bernhard von Voigt-Rhetz (1809–1877), 1866 Generalstabschef der I. Armee. 633 Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld (1796–1884), 1866 Oberbefehlshaber der preußi- schen Elbarmee. 634 Albrecht Theodor Emil (ab 1871) Graf von Roon (1803–1879), aus calvinistisch-walloni- schem Adel, der Mitte des 16. Jhs. auswanderte; 1859–1873 Kriegsminister, 1873 auch preußischer Ministerpräsident. 635 Karl von Franck (1806–1867), als FML Kriegsminister (1864–1866). 636 Bach und Bruck waren erst nach der Revolution von 1848 in den Adelsstand erhoben wor- den, Schmerling allerdings zählte zu den niederösterreichischen Landständen. 637 Der Brief enthält die interessante Passage: „Wären die Behörden im Lande geblieben, so
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894