Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 298 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 298 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 298 -

Bild der Seite - 298 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 298 -

1866296 Zu meinen übrigen Geschäften kommen nun noch die der Kriegsscha- den-Erhebungs-Landes- und der Bezirkskommission. Lösch, 13. September 1866 Am 12. Früh zur Sitzung der Kriegsschaden-Erhebungs-Bezirkskommis- sion nach Brünn. Ein Referat übernommen. Dann im Büro gearbeitet. Mit Dr. Pražák gesprochen. Die Revolution fährt mit vollen Segeln, und die Re- gierung sieht zu. Gott, welche Zeiten kommen! Lösch, 15. September 1866 Dann [14. September] mit Pražák und Šrom, der leider sehr bedenklich lei- dend scheint, gespeist. Aus ihren Reden gemerkt, dass sie es uns etwas verü- beln, dass wir in Wien nicht persönlich tätiger sind! Um 8 U[hr] fahre ich heute zur Sitzung des Forstschulvereinsausschusses nach Brünn. Morgen dann zu seiner Hauptversammlung und übermorgen zur Sitzung der Kriegsschaden-Erhebungskommission. Dann kommt wohl Königsbrunn, um Wahlvorbereitungen zu besprechen. So geht es fort. Wie soll man da, selbst nach dem Abzug der Preußen und dem Abnehmen der Cholera, eine Zeit finden, um sich auf einige Tage zu entfernen? Lösch, 16. September 1866 In unsrer merkwürdigen Zeit ist z. B. auch die verbürgte Tatsache merkwür- dig, dass weder der Kaiser noch mein Bruder, Larisch,640 Esterházy641 und Mensdorff, also mindestens die Majorität der Minister, den Krieg wollten! Dennoch brachten ihn die militärischen und Zivil-Ministerial-Büros, die Li- beralen, Freimaurer und wohl auch Kardinal Rauscher642 zuwege. Bei dem raschen Verlauf der modernen Kriege und der daraus folgenden Notwen- digkeit, die regulären Streitkräfte auf einzelnen Punkten zu konzentrieren, wären Vorbereitungen der Kriegstheater für die Verteidigung und somit Nö- tigung des Feindes zu langsamer[em] Vordringen, um nicht in 14 Tagen von Königgrätz bis vor Wien fast ohne Schaden und Gefahr zu gelangen, sehr notwendig. Sie könnten sowohl in Verschanzung der Grenzpässe und der 640 Johann Graf Larisch von Moennich (1821–1884), Finanzminister im Kabinett Belcredi, zu- vor Landeshauptmann von Schlesein (1861–1865) sowie MschLT (1861–1866); MöHH ab 1861. 641 Moritz Graf von Esterházy de Galántha (1807–1890), Minister ohne Portefeuille in den Ka- binetten Schmerling und Belcredi, galt vielen als eigentlicher Leiter der österreichischen Außenpolitik. 642 Josef Othmar von Rauscher (1797–1875), ab 1853 Fürsterzbischof von Wien, 1855 Kardi- nal; MöRR 1860, MöHH (1861–1875), MnöLT (1861–1875). Er führte die Vorverhandlun- gen zum Konkordat 1855; obwohl ein Gegner der Liberalen, galt er als Zentralist. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894