Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 302 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 302 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 302 -

Bild der Seite - 302 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 302 -

1866300 Račic einem preuß[ischen] Herrn vom Kramsta, Wsetin und Wezek, jedes ei- ner Aktien-Gesellschaft, usw., usw.! Lösch, 22. Oktober 1866 Am 18. nach Brünn und um 10 Uhr V[or]m[ittag] die Ankunft S[einer] Ma- j[estät] im Landhaus erwartet, die um 10 ½ U[hr] erfolgte. Hierauf erfolgten die Vorstellungen. Zuerst die Geistlichkeit, dann geheime Räte und Kämmerer, dann – nicht sehr taktvoll, wie aus Crennevilles651 Miene zu lesen war, durch sein Bestreben – jene der Garnison, dann Landesausschuss, hierauf Beamte und endlich – Gro- ßer Grundbesitz (sonst Adel!), Landtagsabgeordnete konfus durcheinander. Am 19. Früh abermals nach Brünn, Landesausschusssitzung. Abends um 6 Uhr Hoftafel, zu welcher ich und Edmund geladen waren. Richard war eo ipso dabei und somit alle 3 Brüder. Der Kaiser war beim Cercle sehr gnädig, fragte mich unter anderem auch um die hier obwaltenden Schwierigkeiten gegen Einführung der Bezirksver- tretungen, und ich sagte ihm, sie kämen hauptsächlich von jenen, die Orga- nisation des Landes nicht wollen, von Doktrinären, die absolut nur ihre Pro- jekte gelten lassen wollen, und auch von jenen, denen das Autoritätsprinzip darin gar nicht gewahrt erscheint. Über die Stellung der Parteien und die herrschenden Stimmungen im Landtag zeigten sich seine Majestät im wei- tern Gespräch auffallend gut unterrichtet! Am 20. Früh um 7 Uhr erwarteten wir, ich, meine Frau und Schwester Celine, Edmund mit Therese,652 meine Beamten, die Geistlichkeit, Gemein- devorstände, Schuljugend mit den Barmherz[igen] Schwestern und viele Leute Seine Maj[estät] auf der Straße bei Latein. Se[ine] Maj[estät] ließen den Wagen halten, geruhten auszusteigen und sehr gnädig an 5 Minuten mit uns, meiner Frau und dem Pfarrer zu sprechen. Dann ward die Reise fortge- setzt gegen Olmütz. Lösch, 4. November 1866 Am 26. v. M. nach Prag. Am 27. bei Georg Lobkowitz mit Heinr[ich] Clam, Leo Thun, Fritz Thun, Karl Wolkenstein und Karl Schwarzenberg Verwaltungsangelegenheiten 651 Franz Maria Johann Graf Folliot de Crenneville (1815–1888), MöHH ab 1875, ab 1859 Leiter des Präsidialbüros des Armeeoberkommandos, Erster Generaladjutant und Oberst- kämmerer (1867–1884) Franz Josephs I.; vgl. zu ihm Klaus koch, Generaladjutant Graf Crenneville. Politik und Militär zwischen Krimkrieg und Königgrätz (= Militärgeschichtli- che Dissertationen österreichischer Universitäten, 3), Wien 1984. 652 Egberts Frau Christina, seine Schwester Cölestine, sein Bruder Edmund und dessen Frau Theresia. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894