Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 313 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 313 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 313 -

Bild der Seite - 313 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 313 -

LÖSCH, 6. FEBRUAR 1867 311 Am 4. um 9 Uhr im Fideikommiss-Wahlkörper. Alle von uns aufgestellten Kandidaten – Salm, Kaunitz, Josef Seilern,686 Prälat Schirek und Königs- brunn – gewählt. Um 10 U[hr] Beginn der Wahl im II. Wahlkörper bis 2 Uhr, dann von 4 Uhr bis 9 U[hr] abends. Am 5. Beginn der Wahl um 9 U[hr]. Dauer mit 2-stündiger Unterbrechung bis 11 U[hr] nachts. 141 Wähler beteiligten sich persönlich oder durch Vollmacht. Absolute Majorität 71. Gewählt: Kon- servative: Egb[ert] Belcredi 76 Stimmen, Gust[av] Belrupt 71, Ernst Fürsten- berg 71, Heinr[ich] Herber stein 78, Prälat Günther [Kalivoda] von Raigern 82, Karl Lederer 75,687 Prälat Napp 86, [Putz von] Rolsberg 72, Jos[eph] Schaff- gotsch 87, Karl Seilern 75,688 Al[ois] Serényi 80, Gab[riel] Serényi 81, Still- fried 74, Vetter 76, Wogkowský 74, Arthur Lederer.689 Von uns kandidierte sog. Nebulose: Mittrowský 92; Mensdorff 132, Adalb[ert] Widmann 135. Von der Linken kandidiert: Hopfen 71, Honrichs 71, Chlumecký 71 und Viktor Widmann 71. Heute 2 Nachwahlen. Die Konservativen Michael von Manner und Ferd[i- nand] G[ra]f Spiegel mit großer Majorität gewählt. Wir haben also in der Kurie mit den Virilstimmen eine Majorität von 25 Stimmen und mit den slaw[ischen] Landgemeinden 34 + 25 = 59.690 Merkwürdig, wenn auch sehr bedeutungsvoll und traurig, war die Abstim- mung der Glieder des A[ller]h[öchsten] k[aiserlichen] Hauses. Der Bevoll- mächtigte des Kaisers stimmte ganz für die Kandidatenliste der konserv[a- tiven] Partei. Erzh[erzog] Albrecht und Wilhelm wirr durcheinander, fast ganz links. Letzterer (der Hoch- und Deutschmeister!) stimmte für G[ra]f Heinr[ich] Belrupt, Kandidat der Linken, [für] v[on] Chlumecký, desgleichen, [für] G[ra]f Desfours desgleichen, [für] Eman[uel] Dubský, desgleichen, [für] Adolf Dubský, desgleichen und [für] einen derjenigen, welche [zwei]mal ge- 686 Josef Maria Johann Nepomuk Graf von Seilern und Aspang (1823–1868), folgte seinem Vater 1861 als Besitzer der Fidei kommiss-Herrschaft Lukov (und Litschaus in Niederös- terreich), MmLT (1865–1868), verheiratet mit Gräfin Elise Stürgkh, Bruder von Karl Ma- ximilian. 687 Karl Freiherr von Lederer-Trattnern (1827–1882), MmLT (1867), Bruder von Arthur (vgl. Fn. 689). 688 Graf Karl Maximilian Seilern, Josefs jüngerer Bruder, hatte in einem Brief vom 16. Jänner erklärt, die vollständige Aufhebung des Februar-Patents ginge ihm zu weit und für die Aufnahme Mittrowskýs in die konservative Kandidatenliste plädiert. 689 Arthur Freiherr von Lederer-Trattnern (1831–1886), MmLT (1867), war der Schwiegersohn Gabor Serényis, sein Bruder Karl (vgl. Fn. 687). 690 Der mährische Landtag bestand aus 100 Abgeordneten: 37 entfielen auf die Kurie der Städte sowie der Handels- und Gewerbekammer, 31 auf die Landgemeinden, 30 auf den GGB. Der Fürsterzbischof von Olmütz sowie der Bischof von Brünn gehörten dem Landtag als Virilisten an; Bernatzik, Verfassungsgesetze, 302.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894