Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 320 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 320 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 320 -

Bild der Seite - 320 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 320 -

1867318 schreibt, oder richtiger die letztere Lüge zu dementieren.723 Kinsky ließ sie übersetzen und verbreiten, der Kaiser ist sehr entrüstet und in höchs- ten und hohen Kreisen ist wieder die verblendetste Tschechenfresserei im Schwunge. Moritz Braida724 kolportiert sie mit der Wut eines wildgewordenen Och- sen, und seine leibliche Gattin hilft eifrigst mit. Auf der Rückfahrt mit Beda Dudík zusammengekommen. Er kommt in viele Kreise und teilt manches Interessante mit. Kuranda725 soll jetzt im Auf- trag seines Freundes Beust eifrig böhmisches Staatsrecht studieren! In Wien am 14. abends in der kath[olischen] Ressource Dr. von Fischer,726 den Wiener konserv[ativen] Führer, kennen gelernt. Lösch, 20. März 1867 Von Wien nachhause gekommen, fand ich viele Briefe vor. Leider fast lauter Absagebriefe und Zeichen des Abfalls von der kons[ervativen] Partei. Nun ist unsre Niederlage bei der Landtagswahl entschieden. Um die Freunde nicht zu entmutigen, sage ich vorläufig nichts und fordre nach allen Seiten dazu auf, dahin zu wirken, die Abgefallenen wenigstens schien auch auf Deutsch unter dem Titel Vor den Wahlen zum Landtage der Markgraf- schaft Mähren im Jänner 1867. Kurze Belehrung an die Wähler über unsere historisch na- tionalen Rechte, Brünn 1867. Dieser Separatabdruck wurde aus etlichen in der Olomůcke Noviny publizierten Artikeln zusammengestellt. 723 In einem Schreiben an Belcredi vom 11. März forderten Hugo Salm, Ernst Fürstenberg, Heinrich Herber stein, Josef Seilern und Ferdinand Spiegel eine Distanzierung von der Broschüre, die Königsbrunn zugeschrieben werde. Unter anderem, so schrieb Baron Ernst Lederer am 10., würden darin alle Adeligen, die seit der Schlacht am Weißen Berg in den böhmischen Ländern Güter erworben hatten, als „Eindringlinge“ bezeichnet und die Verei- nigung Mährens mit Böhmen gefordert. Königsbrunn warnte allerdings im Schreiben vom 14. März, die „Desavouierung“ solle sehr vorsichtig gehalten werden, „sonst könnten wir es wieder leicht mit der Rechten verschütten.“ 724 Moritz Graf Braida von Ronsecco und Conegliano (1802–1872), Kämmerer, FZM, FML, ein Vetter Belcredis, der jedoch zur verfassungstreuen Partei zählte; verheiratet mit Onuf- ria Emma von Mittrowský (gest. 1871), Gutsbesitzer von Schlapanitz und Girzikowitz bei Brünn. Siehe auch die Eintragung vom 5.2.1873. 725 Ignaz Kuranda (1811–1884), MdFN 1848/9, MnöLT (1861–1884), MöAH (1861–1884). Zur Ostdeutschen Post vgl. Fn. 45, vgl. Lothar höBelt, „Die Freiheit und die Nationalität!“ Ignaz Kuranda. Ein deutschböhmischer Literat, Publizist und Politiker (1811–1884), in: Jiří Pokorný – Luboš Velek – Alice Velková (Hg.), Nacionalismus, společnost a kultura ve střední Evropě. Pocta Jiřímu Kořalkovi k 75. narozeninám/Nationalismus, Gesellschaft und Kultur in Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Jiří Kořalka zum 75. Geburtstag, Prag 2007, 71–85. 726 Wahrscheinlich Vinzenz Fischer Edler von Freienwall (1820–1869), Besitzer von Grünbichl und der Vogtei Kilb, aufgrund großer Spenden für den Krieg 1861 nobilitiert; für den kon- servativen GGB MnöLT (1861–1867). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894