Seite - 324 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 324 -
Text der Seite - 324 -
1867322
Gestorben am 18. d. M. der konserv[ative] Schindler-Kunewald.
Über Reklamation der Gegner wurden 3 Olmützer Dignitäre, welche seit
1861 das Wahlrecht ausübten, aus der Wählerliste durch den Statthalter ge-
strichen. Derselbe Ehrenmann hatte vor sechs Wochen dieselbe Reklamation
abgewiesen! Hilf, was helfen kann, in dieser neuen Ära der – Freiheit!
Der Erzherzog sagte mir vorgestern: „Und da spricht man von Landes-
rechten. Sie wollen doch nicht die Patrimonialgerichtsbarkeit herstellen und
Robot und Zehent einführen?“
Von den Rechten des Landes hat man also in den höchsten Kreisen keine
blasse Ahnung! Deshalb erscheint jede Berufung auf sie als eine eitle Nach-
äffung Ungarns, als grundlose böswillige Auflehnung.
Und so ähnelt denn alles in erschreckender Weise dem J[ahr] 1848. Un-
garn mehr losgelöst von der Monarchie und zum zweitenmal auf dem Wege
nach Debrecin.741
Die Siebenbürger Romanen nach dem neuerstandenen Rumänien,742 die
18 Jahre mit Undank zurückgestoßenen Kroaten nach Serbien gravitierend.
Die andern Länder sollen mit Gewalt in eine Konstituante, einen zweiten
Kremsierer Reichstag.
Die Völker, müde von steten zwecklosen Blut- und Geldopfern, von Schul-
den und Steuern erdrückt, durch ewige Experimente um Zuversicht und
Vertrauen gebracht. Die Armee demoralisiert.
Und in Europa die Verträge zerrissen, das öffentliche Recht vernichtet.
Gegen Westen ein kriegslustiges eroberungssüchtiges preußisches Deutsch-
land, im Südwesten ein revolutionäres Italien, im Osten ein mächtiges, aus-
geruhtes Russland und im Südosten die Explosion des türkischen Völkerge-
wirrs.
Dabei die kath[olische] Kirche gebeugt und in der Existenz ihres sichtba-
ren Oberhauptes bedroht, die Revolution allmächtig. Nun bangt auch mir
um die Erhaltung der alten Habsburger-Monarchie!
Lösch, 25. März 1867
Gestern zu Tische besuchte uns P. Hošek. Er erzählte zum Beweis, wie
unzuverlässig Dudík sei, dieser habe ihm vor den letzten Wahlen gesagt,
es sei doch nicht recht, dass die Bischöfe und Prälaten nicht unbedingt mit
741 In Debrecen wurde im Frühjahr 1849 die Absetzung der Habsburger beschlossen und die
ungarische Republik ausgerufen.
742 1859 gaben sich die Fürstentümer Wallachei und Moldau eine nahezu idente Verfassung,
wählten beide Alexander Cuza zum selben Herrscher, unter dessen Führung die Union der
Vereinigten Fürstentümer der Moldau und Walachei entstand, die sich ab 1861 Fürsten-
tum Rumänien nannten.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115