Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 326 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 326 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 326 -

Bild der Seite - 326 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 326 -

1867324 Lösch, 16. April 1867 Am 6. nach Brünn zur Landtagseröffnung. Der Verlauf, wie vorherzusehen, sehr kurz. Die Majorität drängt zur Ent- scheidung. Nach Vornahme der Landesausschusswahlen, die natürlich den H[errn] Chlumecký, Belrupt Heinrich,744 Giskra, van der Strass745 und Wenz- litzke die heißersehenten 2 000 fl. und dem Lande eine schlechte Vertretung verschafften, fand am 10. die Wahl in das cisleithanische Parlament statt. Nach der durch mich gegebenen Erklärung, dass wir Konservative und die ganze Rechte uns daran nicht beteiligen könnten, verließen wir unter Lärm und Verwirrung der Linken, eingerechnet die miserable Vertretung des Gr[oßg]rundbesitzes, die unsrerseits doch ein endliches Nachgeben erwartet zu haben schienen – den Saal. Die beiden Bischöfe waren in Brünn, erschienen jedoch in keiner Sitzung. Am 8. traf hier P. Ubald O. C. als Schlosskaplan ein. Am 11. Schlusssitzung des Landtages. Dubský schloss mit seinem ewigen Wahlspruch: „Hoch Mähren, aber Österreich – welches sie eben zerreißen – über alles!“ Unsre Vertretung im sog. R[eichsr]at ist wieder recht nett. Der rote Eichhoff, ein halber Ausländer, Hopfen, seines Zeichens liberaler Wirtschaftsrat und Direktor der wuchernden Boden-Kredit-Anstalt, und die Nullen Loudon, Viktor Widmann, Kübeck746 und Adolf Dubský! Am 15. in Brünn – Sitzung des Forstschulvereinsausschusses. Bechtel747 stellte einen dummen Antrag, der auf die Aufgebung des Unterrichts der böhm[ischen] Sprache in der Forstschule abzielte. Zum Glück war der Aus- schuss so klug, ihn einstimmig abzulehnen. 744 Heinrich Graf von Belrupt-Tissac (1825–1912), aus einer lothringischen Familie, MmLT und Landesausschussbeisitzer (1867–1896, mit kurzer Unterbrechung 1871), Bruder des konservativen Olmützer Domherren Gustav (vgl. Fn. 454). Die Brüder besaßen gemeinsam das Lehensgut Wsechowitz, das in den siebziger Jahren an das Erzbistum Olmütz zurück- fiel. Schon in Königsbrunns Schreiben vom 11. Mai 1872 wird auf die Verkaufsabsichten Belrupts Bezug genommen. 745 Karl Anton Maria van der Strass Ritter von Hohenstraeten (1817–1880), ursprünglich Rechtsanwalt in Bielitz, dann in Neutitschein, seit 1860 in Brünn; MdFN 1848, MschLT (1848/49), verfassungstreues MmLT (1861–1880), Mitglied des Landesausschusses (1861– 1876), MöAH (1861–1880); Mitglied des Staatsgerichtshofs in Wien (1873–1876), Bürger- meister von Brünn (1876–1880). 746 Maximilian Freiherr Kübeck von Kübau (1835–1913), MmLT (1867–1871, 1871–1906), MöAH (1867–1879, 1883–1907), Besitzer von Lechowitz in Südmähren, Sohn des Hofkam- merpräsidenten und Reichsratspräsidenten Carl (1780–1855). 747 Friedrich Bechtel, ursprünglich Förster auf der Herrschaft Bzenec, dann Forstinspektor in Brünn. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894