Seite - 327 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 327 -
Text der Seite - 327 -
LÖSCH, 15. MAI 1867 325
Nach dem Diner bei Mittrowský – wo ausnahmsweise und wohl nur we-
gen meiner Gegenwart nicht [über] Politik gesprochen wurde – heimgefah-
ren.
Samstag den 13. in Brünn über meine ausstehenden Diäten von 3 Land-
tagssessionen disponiert. Das Löscher Kloster der Barmherz[igen] Schwes-
tern erhält 100 fl., das Ingrowitzer Spital 175 fl. ÖW
Heute Nachmittag – Sitzung der Direktion des aufgelösten Werner-Ver-
eins zur Finalisierung seiner Geschäfte und Verteilung des Nachlassvermö-
gens.
Lösch, 27. April 1867
Wir waren auf dem Wege, dem Adel in ruhiger, naturgemäßer Entwicklung
wieder die Führung des Volkes zu verschaffen.
Nahezu war das Werk bereits gelungen.
Der abermalige Regierungs- und Systemwechsel – die neue liberale Ära
hat den Prozess abermals gestört und 6-jährige Mühen teilweise vereitelt.
Durch unsre Haltung in der letzten Landtagssession vom 6.–11. dieses
Monats und die durch mich zum Schutze der Landesrechte abgegebene Er-
klärung und Verwahrung748 – ist indes ein großer Teil des Schadens gut-
gemacht und die Position, aus welcher uns die Gegner verdrängen wollten
und verdrängt zu haben glaubten, nicht nur behauptet, sondern sogar mehr
befestigt worden. Beweis dessen – die zahlreichen Zustimmungserklärungen
und Adressen in den Zeitungen aus allen Teilen des Landes.
Auf dieser Grundlage ist jetzt fortzubauen.
Königsbrunn schrieb neulich, man sollte unsrerseits den Ersatz der
Kriegsschäden übernehmen, und wenn dies bei den großen Schwierigkeiten
und [dem] Geldmangel nicht gelänge, so wäre schon das Bekanntwerden des
Willens und der Absicht ein großer moralischer Erfolg.749
Ist jedenfalls wohl zu überlegen und, was sich tun lässt, nicht zu versäu-
men.
Lösch, 15. Mai 1867
Am 2. die Schotterlieferungen auf die Bezirksstraßen in Lösch begonnen und
die folgenden Tage in Soběsic, Bisterc, Turas, Sokolnic und Hajan fortgesetzt.
Am 11. Sitzung des Straßenausschusses hier.
748 Belcredi argumentierte, der Landtag habe nur Wahlen zu einer beratenden Versammlung
vorgenommen; das Recht der Beschlussfassung könne man einem „außerhalb des verfas-
sungsmäßigen Bodens stehenden“ Reichsrat nicht zuerkennen; Landtagsblatt über die Sit-
zungen des mährischen Landtages 1867, II./II., 140f. (10.4.1867).
749 Brief vom 22. April.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115