Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 330 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 330 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 330 -

Bild der Seite - 330 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 330 -

1867328 Die demokratische Flut ist im Steigen, eine vollständige Demokratisie- rung der Gesellschaft aber nicht möglich. Man muss sich deshalb der Zu- kunft versichern, den omnipotenten Staat, der die Gesellschaft ignoriert, bekämpfen und im Bündnis mit der Kirche die Schule zu befreien suchen. Ist die Erziehung durch den Staat gestürzt, dann ist die Gesellschaft wieder frei und ihr natürlicher Organismus kommt wieder zur Geltung. Dieser [Staat] ist aber ein zusammengesetzter, vielgliedriger, wie bei allen Organismen hö- herer Ordnung, und in der Freiheit sicher – vor Nivellierung und Demokrati- sierung, die doch nur eine Krankheit am sozialen Körper ist. Ingrowitz, 24. Juni 1867 Am 27. ist dort [in Lösch] die Schulvisitation und am 28. in Brünn die Sit- zung des Forstschulausschusses zur Entscheidung der wichtigen Frage, ob die Forstschule von Aussee an einen andern Ort, etwa nach Eulenberg oder Buchlau, verlegt werden soll. Ingrowitz, 3. Juli 1867 Heute der Jahrestag von Königgrätz! Am 2. von Lösch zurück, wohin wir am 26. v. M. gefahren waren. Die Schulprüfung war – Dank sei es der Befähigung und den aufopfernden Be- mühungen der Barmherz[igen] Schwestern – sehr gut. Leider wird dies we- nig erkannt, und der Schulbesuch ist gering. Am 28. [Juni] Forstschulausschusssitzung in Brünn, wobei die Verlegung der Forstschule von Aussee nach Eulenberg beschlossen wurde. Am 30. in Brünn gewesen, den Bischof und den schwer kranken Prälaten C[yrill] Napp (wohl zum letzten Mal!) besucht. Die Herrschaft Taikovic bei Znaim hat nun wieder ein Geldmann, Schnap- per aus Wien, gekauft.754 Ich werde mich um die Einrichtungen der in Posen bestehenden Gesell- schaft erkundigen, deren Zweck es ist, das Auskaufen der Eingeborenen durch Fremde zu hindern.755 Wer dachte vor 20 Jahren, dass es sobald auch hier notwendig sein wird, zu ähnlichen Mitteln seine Zuflucht zu nehmen? 754 Als Besitzer des landtäflichen Guts Taikowitz (1073 ha) war zuvor General Landgraf Fried- rich Fürstenberg eingetragen. Arthur Ritter von Schnapper (1821–1886) war Gründer und Präsident der Wiener Effektenassozietät und wurde von Hof- und Staatsverwaltung mit Geldgeschäften betraut. 755 Siehe Eintrag vom 29.1.1868 und 12.1.1869. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894