Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 336 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 336 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 336 -

Bild der Seite - 336 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 336 -

1867334 seinen Kaiser in großer Anzahl richtet, und gegen die liberalen Gelüste protestiert. So will man eine Scheidewand zwischen Kaiser und Volk aufrichten und nur die eigene Stimme zu ihm dringen lassen. Scheint indes erfolglos. Lösch, 29. Oktober 1867 Am 19. die Zuschrift des Bezirksamtes an die Pfarrer gelesen, in welcher von angeblichem Missbrauch der Kanzel und Agitation abgemahnt wird! Gen- darmen konfiszieren bereits die Adressen an den Kaiser! Das ist die Freiheit in Cisleithanien! Gegen das Konkordat sind Petitionen erlaubt, für dasselbe ist es Ruhestö- rung. Abends [24. Oktober] kam Arthur Königsbrunn. Dieser erzählte unter an- derem, der Fürstbischof von Breslau habe gesagt: „Österreich hat kein Glück mit den Protestanten. Der erste, Bruck, habe die Finanzen ruiniert und sich dann den Hals abgeschnitten. Der zweite, Benedek, habe mit der Armee ein Gleiches getan. Der dritte, Beust, scheine das Ganze begraben zu wollen.“ Mir fällt dabei ein, dass Rosa Neipperg768 sagte, sie sei [sich] noch nicht im Klaren, ob Österreich 600 000 Preußen oder ein Sachse mehr geschadet hätten. Abends [25. Oktober] reiste ich nach Prag ab. Am 26. Georg Lobkowitz, Hugo Taxis, Leo Thun, Karl Schwarzenberg, Heinrich Clam, Theodor Thun,769 Robert Hildprant, Karl Schirnding,770 Er- wein, Franz und Fritz Schönborn771 gesprochen. Am 27. Sonntag. In der Predigt sagte der Priester: „Im alten Rom begeg- nete ein Heide einem Christen. Der Heide sprach: Was macht nun wohl der Sohn des Zimmermanns im Himmel? Der Christ erwiderte: Er zimmert ei- nen Sarg für euren Kaiser und ihr schlagt die Nägel dazu ein. Und dieser 768 Rosa von Neipperg (1832–1905), geb. Prinzessin von Lobkowitz, Frau von Erwin Graf von Neipperg (1813–1897). 769 Theodor Karl Johann Graf von Thun-Hohenstein (1815–1881), aus der Choltitzer Linie. 770 Karl Freiherr Schirndinger von Schirnding (1822–1909), Guts- sowie Fabriksbesitzer in Schönwald, konservatives MbLT (1867–1871, 1883–1893). 771 Erwein Damian Hugo Graf von Schönborn (1812–1881), erbliches MöHH seit 1861, MbLT Fideikommiss (1861–1867). Franz Maria Paul Graf von Schönborn (1844–1899), war der dritte Sohn von Erwein, studierte in Prag Jus, legte die Staatsprüfungen 1868 ab, an- schließend in Rom und Innsbruck Theologie, ab 1883 Bischof von Budweis, ab 1885 von Prag. Friedrich Erwein Graf von Schönborn (1841–1907), Zweitgeborener von Erwein, war Statthalter von Mähren (1881–1888), JM (1888–1895), als solcher maßgeblich am tsche- chisch-deutschen Ausgleich von 1890 beteiligt (Schönborn’sche Sprachenverordnung), ab 1895 Präsident des Verwaltungsgerichtshofs; MöHH ab 1881, MmLT (1884–1886). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894