Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 341 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 341 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 341 -

Bild der Seite - 341 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 341 -

1868 Lösch, 20. Jänner 1868 Vom G[ra]fen Stanislaus Plater in Posen habe ich endlich Auskunft über die Einrichtung der dort zum Zwecke der Erhaltung des Grundbesitzes in den Händen von Eingeborenen bestehenden Kommandit-Gesellschaft erhal- ten.778 Nun, wenn die Kirchengüter bei uns unter den Hammer kommen, was werden sich da für Leute ins Land drängen! In Preußen soll schon eine Ge- sellschaft bestehen, die zum Ankauf in den Ländern der böhmischen Krone Gelder darleiht. Armes Mähren! Lösch, 22. Jänner 1868 Tři z roku 1848. Pařížská Liberté přináší pod tím titulem následovnou upo- mínku na onen rok 1848: „Roku 1848 sedělo ve frankfurtském parlamentě na nejkrajnější levici tré úzce spřátelených a stejným politickým přesvěd- čením spojených mužův, totiž: Vilém Adolf Trütschler z Drážďan,779 Ludvík Simon z Trieru780 a Jan Nepomuk Berger z Vídně.781 Trütschler dne 24. ledna 1849 v Mannheimě zastřelen byl od Prušáků, jimž nynější král sám velel, Simon žije co vyhnanec v Paříži, netroufaje si přes všechnu amnestii nazpět do vlasti. A Berger – je ministrem císaře Františka Josefa!“782 778 Plater berichtete, er habe 1862 mit zwei Herren eine Kommandit-Gesellschaft mit einem Kapital von einer halben Million Taler gegründet, die seither 85 000 Morgen Land erwor- ben und weiterverkauft habe. 779 Wilhelm Adolf von Trützschler (1818–1849), MdFN 1848/9, Mitglied der äußersten Linken, nach der Niederschlagung der Revolution in Baden am 14. August 1849 hingerichtet. 780 Ludwig Simon (1810–1872), Advokat aus Trier, MdFN 1848/49, in Abwesenheit 1851 zum Tode verurteilt, lebte bis 1855 im Schweizer, dann im Pariser Exil, wo er im Bankhaus Königswarter arbeitete (1855–1866). Die preußische Regierung verweigerte ihm eine dau- erhafte Amnestierung. 781 Johann Nepomuk Freiherr von Berger (1816–1870), MdFN 1848/49, MnöLT (1861–1870), MöAH (1863–1870), Minister ohne Portefeuille 1867 bis Jänner 1870. 782 Drei aus 1848. – Die Pariser Liberté bringt unter diesem Titel den folgenden Artikel zum Gedenken an das Jahr 1848: „1848 saßen im Frankfurter Parlament auf der äußersten Linken drei eng befreundete und politisch überzeugte Männer, nämlich: Wilhelm Adolf Trützschler aus Dresden, Ludwig Simon aus Trier und Johann Nepomuk Berger aus Wien. Trütschler wurde am 24. Jänner 1849 in Mannheim von den Preußen erschossen, die der jetzige König selbst anführte, Simon lebt als Emigrant in Paris und wagt es trotz aller Am- nestieerlässe nicht, in sein Heimatland zurückzukehren. Und Berger – ist Minister Kaiser Franz Josephs!“
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894