Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 344 -

1868342 Unser König – der König von Böhmen – kann die gerechtesten Begehren des Volkes nicht erfüllen, wenn sie den Anschauungen und Absichten der Majorität des cisleithan[ischen] Parlaments nicht entsprechen, die dieser Majorität entstammenden und nur durch sie gehaltenen Minister die Er- füllung derselben nicht verantworten können! – Das Recht des Landes und Volkes ist daher von einer fremden, oft feindlichen Macht abhängig, seine Geltung nicht realisierbar. Der König seinerseits hat Regentenpflichten zu üben, deren Erfüllung nach jahrhundertealtem Recht und Gewohnheit das Volk von ihm direkt fordert. Nie kann und wird das Volk das Zurückziehen hinter die Verantwortlichkeit eines Ministeriums begreifen und nie ihn von der Pflicht ihrer Erfüllung frei denken und sprechen können. Es wird also die Schuld der Nichterfüllung stets ihm allein beimessen und ihn zu Zeiten mit Nachdruck dafür verantwortlich machen. Dann wird man mit Schrecken und zu spät gewahr werden, dass es eine grobe Täuschung war, ihn durch Minister geschützt und gedeckt zu glauben. Die Geschichte lehrt leider, dass die Fürsten meist nur durch Furcht oder Geldmangel – durch die Furcht, ihre Macht zu gebrauchen, oder durch den Mangel derselben – zur Erfüllung ihrer Regentenpflicht und Achtung des Rechts gezwungen wurden! Es schwindet dadurch natürlich die Dankbar- keit, Achtung und Treue der Völker. Na den Zvěstování Panny Marie,785 25. März 1868 Am 4. März in der Ackerbaugesellschaft den Antrag gestellt, sich in einer Petition an den Landtag wegen Errichtung einer Hypothekenbank für Mäh- ren zu wenden. Ward angenommen. Am 5. ersuchte mich der Bischof, meine Frau zu vermögen, die Einleitung von Sammlungen des Peterspfennigs während des Triduums zu treffen. Be- reitwilligst zugesagt und das Programm entworfen. Am 8. in Brünn der Beratung wegen des Baues einer Eisenbahn über Tischnowitz nach Deutschbrod beigewohnt. Am 10. nach Wien. Hugo Salm, B[a]r[on] Serényi,786 Leo Thun, Karl Schwarzenberg, Hugo und Emmerich Taxis, Jos[eph] Fürstenberg, Georg Lobkowitz, Erzbischof 785 Am Tag Verkündigung des Herrn, auch Mariä Verkündigung, ein am 25. März gefeiertes katholisches Fest. 786 Paul/Pál Baron von Serényi de Kis-Sennye (1824–1888), ung. Politiker, nach Schmerlings Sturz zum Tavernicus ernannt, als welcher er Präsident des ungar. Statthaltereirats und somit Leiter der politischen Administration (1865–1867) war; MuRT (1872–1881) für die Konservative Partei, Präsident des ungar. Magnatenhauses (1865–1867 sowie ab 1884), ab 1884 Landesrichter (Judex Curiae regiae); Führer der ungarischen Konservativen, 1877 noch einmal als Ministerpräsident in Aussicht genommen. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894