Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 348 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 348 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 348 -

Bild der Seite - 348 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 348 -

1868346 tholik, ein treuer Charakter, fester Anhänger der hl. Kirche, des Kaisers und der konservativen Partei ward abberufen, vielleicht um ihm den Anblick und die Qual der Kämpfe zu ersparen, die uns andern noch bevorstehen. Im 11. Heft der Hist[orisch-]pol[itischen] Blätter, Jahrgang 1868, Seite 822, folgende lesenswerte Stelle:801 „Dass der natürliche Freiheitsdrang802 der Völker [1814] durch das not- dürftig Gewährte, da wo dies, heiligster Beteuerungen von Seite großer und kleiner Regierungen ungeachtet, überhaupt nur der Fall war, nicht befrie- digt wurde, hatte einen Grund mitunter darin, dass die Bürokratie sich auch der neuen Verfassungsformen im eigenen Interesse vorzugsweise bemäch- tigte. Sie hatte sich zum lautesten Organ des Volksunwillens gegen ihre ei- gene Gewalttat nicht nur mit aufgeworfen, sondern riss auch die Durchfüh- rung und Interpretation der von ihr oktroyierten Verfassungen an sich. ‚Und folgt man nicht willig, so braucht sie Gewalt.’ Die Reihen der Volksvertre- tungen füllten sich, nach einigen verunglückten Reaktions- und Revolutions- versuchen, immer mehr mit ihren eigenen oder ihr blind ergebenen Leuten und führten jenen Scheinkonstitutionalismus herbei, der alles, nur keine landständische freiheitliche Verfassung ist.“ Anmerkung: Überhaupt enthält der Artikel „Aphorismen über Öster- reich“803 viele treffliche, beherzigungswerte Stellen! Lösch, 30. Juni 1868 Prüfung in der Löscher Klosterschule. Sehr befriedigendes Ergebnis. Der Gemeindeausschuss bedankte sich bei mir für die Gründung des Klosters. Die Leute fangen an, den Nutzen zu begreifen. Lösch, 4. Juli 1868 In Brünn gewesen. Sitzung der Matice mor[avská]. Das Programm zu einer wissenschaft[lichen] Zeitschriften beraten. Dann Konstituierung des Komi- tees für das Sušil-Denkmal. Lösch, 8. Juli 1868 In Brünn gewesen. Sitzung des Zentr[ala]ussch[usses] der k. k. [Ackerbaug] esellschaft. Dann zuhause den Katalog über meine Mineraliensammlung verfasst, die ich dem böhm[ischen] Gymnasium in Brünn schenke. 801 Historische Betrachtungen über neues und altes Verfassungsleben, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 61, 1868, 489–510, 653–669, 817–829, hier: 822. Der Autor ist nicht angeführt. 802 Im Original: Freiheitsdurst. 803 Ebd., 817–829. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894