Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 350 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 350 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 350 -

Bild der Seite - 350 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 350 -

1868348 in Angelegenheiten derselben verhandelt. Heute endlich Briefe erhalten, die hoffen lassen, dass der Redakteur für die deutsche Zeitung in Brünn gefun- den ist. In „Carl v. Zerotin“ von P[eter] Chlumecký806 geblättert. Das war ein weitblickender Staatsmann, dessen Aufmerksamkeit auch das Kleinste nicht entging. Um seinem Geiste und dessen Schöpfungen Dauer und Bestand zu si- chern, dachte er auch an die Erziehung des künftigen Geschlechts und da- mals mit Recht an die Bildung des jungen Adels. Vor Jahren schon dachte ich daran, ihn hierin nachzuahmen, doch das Material entzieht sich mehr als damals der Bearbeitung. Leider sind die Ansprüche an den vom modernen liberalen Staate aufs Höchste misshandelten Privatsäckel aufs Äußerste gespannt. Das öffentliche Interesse des Landes, Volkes und Standes nimmt bedeu- tende Opfer, sowohl persönliche als Geldopfer in Anspruch, und für wohltä- tige Zwecke bleibt wenig, für das eigene Behagen fast nichts. Es ist eine Zeit, die demjenigen, der seine Stellung und Pflicht begreift, Entsagung in verschiedenster Art und Form auferlegt. Leider ist dieses Ver- ständnis noch nicht allgemein zum Durchbruch gelangt, und viele glauben, dass, wenn sie nicht verschwenden und den Armen, die darum bitten, geben – alles Übrige sie nichts angehe. Ingrowitz, 13. August 1868 Gestern Otto von Bauer in Brünn wegen der mit dem ehm[alige] Redakteur des Grazer kathol[ischen] Volksblattes807 zu führenden Unterhandlungen geschrieben. Am 1. September könnte dann unser deutsches Blatt in Brünn endlich erscheinen. Heute an Königsbrunn, Stulz, Pfarrer Vykydal,808 der mich nach Welehrad eingeladen, wo am 15. der F[ür]sterzbischof den Hauptaltar konsekrieren und die 1 000-jährige Erinnerung der Errichtung eines Bistums für Mäh- ren gefeiert wird, dann an Kanonikus Kandus809 wegen Aktienzeichnung zur bäuerlichen Zuckerfabrik in Ujezd geschrieben. Gymnasium für die Fächer Latein, Griechisch und Tschechisch. Programm des Gymnasi- ums in Znaim am Schlusse des Schuljahres 1867, Znaim 1867, 43, 58. 806 chluMecký, Carl von Zierotin. 807 Die Verhandlungen mit Michael Hojßak zerschlugen sich an den Gehaltsforderungen und den fehlenden Tschechisch-Kenntnissen, welche die Anstellung eines Hilfsredakteurs not- wendig gemacht hätten; vgl. Brief an Hošek vom 14.8.1868. 808 Josef Vykydal (1827–1894), Pfarrer von Welehrad, später Dechant; http://knihovna.slova- ckemuzeum.cz/l.dll?hal~1000031058 [6.9.2013]. 809 Karl Kandus (1806–1885), Domherr in Nikolsburg, Pfarrer von Cvrčovic. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894