Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 351 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 351 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 351 -

Bild der Seite - 351 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 351 -

LÖSCH, 24. OKTOBER 1868 349 Am 1. September ist dort die erste Generalversammlung, zu welcher ich mich – wenn irgend möglich – einfinden will, um den Bauern, soweit meine Kräfte reichen, wenigstens mit meinem Rate zu nützen. Am 15. [August] muss ich leider fort von hier und nach Raitz, dann am 16. nach Lösch. Dann kommt eine schwere, an Arbeit und Aufregung reiche Woche vor Eröffnung des sog. Landtags am 22., an welchem ich mich nicht beteiligen kann. Ende August sind dann die Prüfungen in der Forstschule in Eulenberg und Anfang September Sitzungen des Forstschulvereins in Brünn. Dazu Steuererhöhung und drohende Kriegsaussichten bei tiefer Verstim- mung aller Volksklassen, strafloser Verhöhnung von Religion und Kirche, offen betriebener Zerstörung aller Grundlagen der Gesellschaft und aller Bande der Ordnung und Gesetzlichkeit! Lösch, 24. Oktober 1868 Am 23. [August] kehrte der bisherige Schlosskaplan P. Ubald Voytěch O. C., ein braver, eifriger Priester, in sein Kloster zurück. Am 24. übergab ich mit Dr. Pražák die Deklaration der beiden Bischöfe und der sog. Landtags-Rechten mit den Gründen, warum wir am Land- tag nicht teilnehmen könnten, dem Landeshauptmann G[ra]f Em[anuel] Dubský. 810 Der Landtag wusste mit einem Aktenstück von solcher Wichtigkeit nichts andres anzufangen, als ungelesen darüber zur Tagesordnung zu schreiten. Später verwies er es an eine Kommission – gegen Logik und Geschäftsord- nung – und nahm eine von dieser vorgeschlagene Resolution, die in frecher Ableugnung und Verdrehung das Möglichste leistete, einstimmig an, ohne wieder die Deklaration, auf welche sie sich stützte, auch nur vorlesen zu las- sen, also ohne davon offizielle Kenntnis zu nehmen.811 810 Diese Deklaration unterfertigten 30 konservative Landtagsabgeordneten, neben Belcredi und den erwähnten Bischöfen Friedrich Fürstenberg (Olmütz) und Anton Ernst Schaff- gotsch (Brünn), Johann Berger, Vincenz Brandl, Johann Demel, Johann Helcelet, Ludwig Horecky, Rudolph Kallus, Alois Kleveta, Eduard Kornyšl, Johann Kozánek, Karl Kříž, Franz Mathon, Anton Meznik, Alois Pražák, Hugo Salm, Johann Schindler, Franz Šrom, Franz Skopalík, Joseph Tálský, Anton Vaněk, Ignaz Vrba, Franz Weber, Ignaz Wurm, Jo- seph Wurm, Florian Zedník, Joseph Ganzwohl, Michael Juraida, Joseph Kreicž. Beschlüsse des Landtages der Markgrafschaft Mähren in den Sessionen der Jahre 1861–1868, Brünn 1869, 2. 811 Der Ausschuss erblickte in der Erklärung der 30 Konservativen, „sich von den Sitzungen des Landtages dermalen fernzuhalten, eine verfassungs- und geschäftsordnungsmäßige Pflichtverletzung“ und richtete an den Landeshauptmann das Ersuchen, die betreffenden Abgeordneten zur Erfüllung ihrer Pflichten aufzufordern. Ebd.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894