Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 360 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 360 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 360 -

Bild der Seite - 360 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 360 -

1871358 Stundenlang suchte ich ihm begreiflich zu machen, dass eine mangelhafte Form verbessert werden könne und dass es jedenfalls besser sei, etwas Gu- tes in ungenügender Form als es gar nicht zu haben. Leider immer vergeb- lich. Und so ging der günstige Augenblick vorüber, Mähren hat bis heute die Bezirksvertretung – im Prinzip! – und dafür die Wirtschaft der Bezirkspa- schas in schönster Blüte. ________________________ Errare humanum est, perseverare ferinum.832 Cicero. Lösch, 7. Juni 1871 Am 5. in Brünn zufällig mit F[erdinand] Spiegel sen. gesprochen, der voll kathol[ischen] Eifers ist. Er war sehr entrüstet über den Bischof Nöttig, der auf seiner letzten Firmungsreise um und in Znaim eine Menge Takt- und Sinnlosigkeiten beging. Es ist eben ein Bürokrat im Talar. Herr Gianino Chlumecký verbrennt im Reichsrat in auffallender Weise die Schiffe hinter sich und ist „verfassungstreu“ mit und trotz Giskra, Herbst et Kons[orten]. Er ist mit Eichhoff der eigentliche „Führer“ des verfassungs- treuen Adels, welche Rolle Eugen Kinský durch seinen plumpen Radikalis- mus verscherzte. Wladimir Mittrowský, ehrlich, aber beschränkt und lächer- lich, gab immer nur den Namen, sein Haus, seinen Tee und seine Zigarren dazu her. Chlumecký war und ist seit seiner Wahl in den Landtag der eigentliche Faiseur, tätig, gewandt, der Freund und Ratgeber des Damenstifts, der alten Jungfern und aller Weiber – weiblichen und männlichen Geschlechts – ehr- geizig, charakter- und grundsatzlos. Dabei in sehr intimen Beziehungen und Verbindungen nach allen Seiten. Er diente zuerst in der Justiz und trat plötzlich aus, als er endlich we- gen seiner polit[ischen] Umtriebe aus Mähren versetzt werden sollte. Als Giskra Minister wurde, ward J[ohann] Chlumecký sogleich Statthaltereirat I. Kl[asse], d. i. Vizestatthalter in Mähren. Als nun aber 1870 selbst dem lendenlahmen Potocki833 die Geduld riss, und er abermals beseitigt werden sollte, legte er ebenso plötzlich wie das erste Mal wieder seine Stelle nieder.834 832 Irren ist menschlich, zu verharren tierisch. 833 Alfred Graf von Potocki (1822–1889) war im Sommer 1870 mit der Leitung eines Aus- gleichsministeriums betraut worden, fand aber weder beim Gros der Deutschliberalen noch bei der böhmisch-staatsrechtlichen Partei Rückhalt und wurde im Februar 1871 von Ho- henwart abgelöst. Cousin von Adam, erbliches MöHH ab 1861, MgLT ab 1863, galizischer Landmarschall 1874, galizischer Statthalter (1875–1883). 834 Die Ernennung Chlumeckýs zum Statthaltereivizepräsidenten erfolgte am 2.8.1868, seine Stelle legte er am 15.4.1870 nieder. pollner, Die Freiherrn von Chlumecky, 78, 109f. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894