Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 366 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 366 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 366 -

Bild der Seite - 366 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 366 -

1871364 Nun schreitet auch das „Besední dům“852 in Brünn, eine Schöpfung, zu welcher der vortreffliche Dr. Pražák den ersten Anstoß und die wesentlichste Förderung gab, und die eigentlich schon von 1869 datiert, rüstig vorwärts. Bis November kommt es unter Dach, und im Juli 1872 wird es fertig sein. Mit diesem Klubhaus hat dann das gesamte slawische Leben der Stadt und des Landes einen Mittel- und Sammelpunkt gewonnen. In Olmütz, Ung[a- risch] Hradisch, Trebitsch etc. geschah ein gleiches. Die Opfer sind groß, doch bringt sie die Nation mit immer gleicher, nie erlahmender Willigkeit! Lösch, 14. August 1871 Am 10., 11. und 12. interessanten Konferenzen in Prag beigewohnt. Gott gebe seinen Segen. Es ist ein erstes, aber entschiedenes Morgengraun, zum hellen Tage ist es noch weit, doch muss er folgen. Allerdings kann noch dunkles Gewölke den Sonnenaufgang trüben und scheinbar vereiteln. Heinrich Cl[am]-Martinic hat sich wieder als ein wahrer Riese an Geist und Kraft bewährt. Er hat eine Riesenaufgabe bewältigt, und ihm ist ein Ehrenplatz in der Geschichte unter den bedeutendsten Männern Böhmens und Österreichs gesichert. Neben ihm sah man es auf den ersten Blick, dass Rieger und Pražák trotz ihrer Bedeutung doch die Rolle von Gehilfen, wenn auch sehr tüchtigen, spielten. Nun ist unser Landtag aufgelöst und die Mühe, Plage und Aufregung der Wahlagitation hat begonnen. Seit 1845 war ich in allen Landtagen Mährens, und als mich im J[ahr] 1870 die Standesgenossen fallen ließen, sandten mich die Bauern von Weiß- kirchen hinein. Der erste Edelmann, dem dies im Mähren geschah. Lösch, 25. Oktober 1871 Die vierwöchentliche Landtagssession vom 14. September bis 14. Oktober vorüber. Fruchtbarer und reicher an weittragenden Beschlüssen als irgendeine frühere. Der Kasernenbau soll endlich die schwere Last der Militärbequartierung beseitigen, die Hypotheken-Bank dem steigenden Geldbedürfnis des Grund- besitzes mit möglichst wohlfeilem Kapital aushelfen. Die Adaptierung des alten Landhauses, den alten Geist für die Geschichte und Ehre des Landes wiederaufleben lassen, die böhm[ischen] Gymnasien [sollen] ein schreiendes 852 Besední dům: Das Gesellschaftshaus wurde nach Plänen Theophil von Hansens 1869 bis 1872 erbaut. Vgl. Karel altMan – Jiří krMíček, Besední dům v Brně. Pohled do jeho minu- losti [Das Besední dům in Brünn. Ein Blick in seine Vergangenheit], Brünn 1995. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894