Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 377 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 377 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 377 -

Bild der Seite - 377 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 377 -

1873 Lösch, 5. Februar 1873 Ein großer Denker unserer Zeit hat gesagt: „Die Großen der Erde erniedri- gen sich am Vorabend des Tages, wo die Kleinen sie erdrücken werden!“ Im vergangenen Jahre 1872 sind die Grafen Braida aus der Reihe der mähr[ischen] Gutsbesitzer verschwunden. – Dafür [sind] einige Juden zu- gewachsen; wenn auch der eh[e]m[alige] Braidische Besitz und zwar Zdisla- wic887 von G[ra]fen Dubský888 und Šlapánic von Franz und Ernst G[ra]f[en] Mittrowský erkauft wurde.889 Lösch, 11. Februar 1873 Oft habe ich schon adelige Eltern klagen hören, sie wüssten nun – eine Folge der sozialen und politischen Störungen – mit ihren nachgeborenen Söhnen nichts anzufangen! Die Beamtenkarriere im konfessionslosen Raubstaat sei dem Edelmann kaum mehr zugänglich und eine solche Beimischung besserer Elemente – so wünschenswert und notwendig auch gerade jetzt – doch bei der allgemeinen Korruption für das Ganze wirkungslos und für den Einzelnen aufreibend und oft verderblich. Mit der Soldatenkarriere sei es kaum besser. – Leider nur zu wahr. Beruf des Adels ist es und bleibt es jedoch, in dem großen Kulturkampf der Menschheit um ihre höchsten sittlichen Güter, im Kampfe für Wahr- heit und Recht in den vordersten Reihen zu stehen. Es handelt sich daher nur wesentlich darum, diese zu finden, um in dieselben eintreten zu können. Drei Berufsklassen füllen – nebst dem Adel auf ererbtem Grundbesitz – die vordersten Kampfesreihen aus, und zwar der Priester, der Lehrer und der konserv[ative] Publizist. In einer oder der andern derselben wird auch der nachgeborene Sohn des Edelmannes am passendsten eine Stelle finden. Lösch, 16. März 1873 Am 20. bis 24. Jänner in Wien gewesen. Am 23. Audienz beim Kaiser zur Überreichung der Petition der Brünner Jednota kat[olicko]-polit[ická]890 887 Früherer Eigentümer war Eugen Graf von Braida. 888 Käufer war Adolf Graf von Dubský. Das Gut war deshalb lange Zeit auch Wohnsitz seiner (Halb-) Schwester Marie von Ebner-Eschenbach. 889 Früherer Eigentümer war Moritz Graf von Braida. Die Grafen Franz und Ernst Mittrow- ský wa ren Söhne des Grafen Wladimir Mittrowský. 890 Der „Entwurf“ der Petition ist abgedruckt in: Das Vaterland, 18.1.1973, 1. Zur Überrei- chung der Petition durch Belcredi vgl. Das Vaterland, 24.1.1873, 2.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894