Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 382 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 382 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 382 -

Bild der Seite - 382 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 382 -

1873380 Die Zápisky o soudě pánském,916 Listy Karla z Žerotína,917 Kniha To- vačovská918 und Drnovská,919 der Sněm držaný l[éta] 1612920 etc. fehlen ganz. Ich sah dort überhaupt kein böhm[isches] Buch. Lösch, 4. August 1873 Heute las ich im CXVII[I]. Psalm unseren, den Wappenspruch der Belcredis: „Et a Domino factum est istud et est mirabile in oculis nostris.“921 Lösch, 10. Oktober 1873 Am 13. September von Ingrowitz nach Lösch. Am 15. und 16. Forstschul- vereinsversammlung abgehalten. Am 17. mit dem Eilzug durch Wien nach St. Pölten und dann ins schöne alte Schloss des G[ra]fen Franz Falkenhayn nach Walpersdorf. Am 18. Konferenz der Rechtspartei. Am 19. durch Wien nach Lösch. Am 26. nach Prag. Dort am 28. und 29. die schöne und bedeutsame St. Wenzelsfeier zum 900-jähr[igen] Jubiläum des Prager Erzbistums mitge- macht. Der mähr[ische] Adel leider wieder sehr schwach und nur durch Jo- seph Fürstenberg, Lützow,922 Wladimir Logothetti und Sohn und mich ver- treten! 916 Eintragungen zur Gerichtsherrschaft. 917 Brandl, Spisy Karla Staršího z Žerotína. 918 Das erste mährische Rechtsbuch, auf Veranlassung des Olmützer Bischofs Protasius (gest. 1482) von Ctibor Tobischau von Cimburg (1438–1494), Mährischer Landeshauptmann, 1480 verfasst: Vincenc Brandl (Hg.), Kniha Tovačovská, aneb, Pana Ctibora z Cimburka a z Tovačova Paměť obyčejů, řádů, zvyklostí starodávných a řízení práva zemského v Mar- krabství moravském [Das Tobitschauer Buch, oder des Herrn Ctivor von Zimburg und von Tobitschau. Erinnerungen an die Gebräuche, Ordnungen, althergebrachten Gewohnheiten und Rechtsvorschriften des Landtags in der Markgrafschaft Mähren], Brünn 1868. 919 Vincenc Brandl (Hg.), Kniha Drnovská. Kritickými i věcnými poznámkami opatřenou vydal [Codex Dirnovicianus. Mit kritischer und sachlicher Anmerkung versehen,] Brünn 1868. 920 Brandl, Sněm držaný léta 1612. 921 Psalm 118, 23; nach der Einheitsübersetzung: „Das hat der Herr vollbracht, vor unseren Augen geschah dieses Wunder.“ 922 Karl Graf von Lützow (1830–1892), MmLT (1878–1890) – das Mandat des Abgeornetenhau- ses des Reichsrates trat er wegen einer Kontroverse 1883 nicht an – war Besitzer des Gutes Krawska; vgl. Lothar höBelt, Kleine Ursachen, große Wirkungen? Der Schwenk der mähri- schen Mittelpartei 1883/84, in: Hana Ambrožová – Tomáš Dvořák – Bronislav Chocholáč – Libor Jan – Pavel Pumpr (Hg.), Historik na Moravě. Profesoru Jiřímu Malířovi, předsedovi Matice moravské a vedoucímu Historického ústavu FF MU, věnují jeho kolegové, přátelé a žáci k šedesátinám [Ein Historiker in Mähren. Professor Jiří Malíř, dem Vorsitzenden der Matice moravska und dem Leiter des Historischen Instituts der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität, von seinen Kollegen, Freunden und Schülern zum Sechzigsten gewidmet], Brünn 2009, 399–411. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894