Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 386 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 386 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 386 -

Bild der Seite - 386 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 386 -

1874 Lösch, 21. Jänner 1874 Heute treten unsere mähr[ischen] Abgeordneten in den Reichsrat! Ich trennte mich nach schweren Kämpfen von ihnen. Ich kann meine Überzeu- gung nicht opfern, sosehr ich auch den Riss beklage, der nun durchs Land geht. Zu all den Prüfungen, die nun zu bestehen sein werden, gebe Gott die Einsicht und die Kraft. Am 16. Jänner, sogleich nach Schluss des Landtages, ward dieser folgen- schwere Beschluss gefasst. Wir gingen, nämlich die 8 Reichratsabgeordne- ten,932 die zugleich Landtagsabgeordnete sind, ins Besední dům zu Brünn, wo uns nach einer kurzen Einleitung Dr. Pražák aufforderte, uns über das Eintreten oder Nichteintreten auszusprechen. Nachdem alles schwieg, nahm ich das Wort und erklärte, die in Wien am 2. und 3.933 genügend erörterten Gründe für die Abstinenz nicht wiederholen zu wollen. Sei ich jedoch damals für dieselbe gewesen, so sei ich es jetzt nur umso entschiedener, denn durch unser Verhalten und die Misshandlung im Landtag sei unsere Wiederwahl nach dem Verlust der Mandate gesichert, die Situation in Böhmen, die da- mals ganz anders von Mezník geschildert worden sei,934 nach dem glänzen- den Wahlsieg935 eine weit günstigere auch für uns; durch unsren jetzt ganz unmotivierten Eintritt werde die Opposition geschwächt, die Regierung be- festigt, das Provisorium verlängert, die Würde der Nation geschädigt, die Nation irregeführt und die Krone getäuscht. Hierauf bemerkte Wurm, er besorge wie früher, nicht wieder gewählt zu werden. Ihm das Hauptmotiv! Dr. Fanderlík und Weber wollten, ohne meine Gründe zu widerlegen, mich durch Bitten bewegen, mich nicht von ihnen zu trennen. Und der Erste sagte, es könnte dann geschehen, dass Herr Wolfgang (Kusý)936 in meinem Bezirk gewählt würde. Dr. Šrom erklärte, entschieden wie früher, gegen den Eintritt zu sein, sich 932 Mezník, Fanderlík, P. Wurm, Pfarrer Weber, Notar Ganzwohl, Mild schuh, Šrom, Belcredi und Pražák, also insgesamt neun Personen. 933 Es war am 2. und 3. November 1873; siehe Eintrag Belcredis vom 30.12.1873. 934 Zur Situation in Böhmen aus Mezníks Sicht siehe ebd. 935 Bei den Ergänzungswahlen in den Reichsrat siegten die Alttschechen. Vgl. srB, Politické dějiny 1, 452. 936 Wolfgang Kusý (1842–1886), MöAH (1874–1886), MmLT (1873–1886); eröffnete 1872 seine Rechtsanwaltskanzlei in Brünn (vorher Konzipient u. a. bei Eduard Ulrich!), wohlhabender Hausbesitzer; zählte zur innerparteilichen Opposition bzw. zum liberalen Flügel der Nati- onalpartei. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894