Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 390 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 390 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 390 -

Bild der Seite - 390 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 390 -

1874388 sen gehen mir alle Nachrichten in jener Richtung zu, welche die Nichtbeschi- ckung des R[eichsr]ats als den Wunsch und Willen der Mehrheit bezeichnen, welcher ja – abgesehen von allen Vernunfts- und Rechtsgründen – die stolze Unbeugsamkeit der Böhmen das Gemüt erwärmen und den nationalen Stolz anfeuern muss. Das Gefühl verletzter nationaler Würde könnte sich bald gegen jene wen- den – welche das Ärgernis gegeben haben. Schon die Gayaer Vertrauensadresse an mich hätte den Anstoß zu einer weit größeren Bewegung gegeben, wenn der Anlass zu derselben nicht eine Beimischung sehr unlauterer Motive gehabt hätte. Lösch, 7. April 1874 Als ich am 28. und 29. Jänner d. J. in Prag war, suchte ich dem Gedanken, es möchten die kath[olischen] Patrone zum Anlass der konfess[ionellen] Ge- setze942 ihre ihnen ausschließend von der Kirche erhaltenen Rechte wahren und mit dem Beispiel des Anschlusses an die Bischöfe den übrigen Laien vorangehen, Eingang zu verschaffen. Cl[am-]Martinic und Karl Schwarzen- berg waren leider nicht da, und Georg Lobkowitz konnte ich nur flüchtig sprechen. Bei den anderen fand er nicht viel Verständnis und wenig Lust. Ich trug deshalb meinem Neffen Hans Ledebur943 auf, dafür persönlich zu wirken, der sich dieser Aufgabe verständig, eifrig und mit Erfolg unterzog. Ich half mit einigen Briefen nach, und endlich brachte Georg Lobkowitz in eine während meiner abermaligen Anwesenheit am 30. März abgehaltene Versammlung bei Fritz Thun die treffliche Arbeit einer Eingabe an den Me- tropoliten, welche eine professio fidei944 und Rechtsverwahrung enthielt und gleich von vielen unterschrieben wurde. Jetzt, da es gelungen, die Böhmen zur Initiative zu vermögen, müssen die Mährer folgen und dann Polen und a[ndere]. Den Eindruck, welchen das Memorandum unserer Bischöfe mir gemacht, fand ich in Böhmen bei allen 942 Gemeint sind vier Gesetze, die dem Abgeordnetenhaus am 21. Jänner 1874 vorgelegt wur den, von denen drei die kaiserliche Sanktion erhielten: das „Gesetz über die äußeren Rechtsverhältnisse der katholischen Kirche“ (RGBl. 50/1874), das das Konkordat 1855 für den innerstaatlichen Bereich zur Gänze aufhob und das Verhältnis katholische Kirche und Staat neu regelte; das Gesetz, das die Beitragszahlung zum Religionsfonds bestimmte (RGBl. 51/1874); das „Anerkennunggsesetz“ (RGBl. 68/1874), das die Bedingungen für eine gesetzliche Anerkennung neuer Religionsgemeinschaften schuf. Abgelehnt wurde das Ge- setz, das die äußeren Rechtsangelegenheiten zu den Klöstern fest legte. 943 Johann Graf von Ledebur-Wicheln (1842–1903) war – wie sein Schwager Friedrich Schön- born – am betont katholischen Flügel des böhmisch-konservativen Adels angesiedelt; MbLT (1883–1893), MöHH ab 1889, Ackerbauminister (1895–1897) im Kabinett Badeni. Seine Mutter, Gräfin Johanna Nostitz, war eine Schwägerin Belcredis. 944 Glaubensbekenntnis. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894