Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 393 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 393 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 393 -

Bild der Seite - 393 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 393 -

LÖSCH, 29. JULI 1874 391 3 Kardinäle an den Papst, Beispiel der deutschen Bischöfe – alles umsonst. Dass sich Gott erbarm! – Für die Erhaltung und das Bedürfnis des Staates zahlt jeder Untertan und Bürger eine 2fache Steuer, eine Geld- und eine Blutsteuer. Der Adel hat allein die Pflicht, eine dritte zu zahlen. Er bezahlt diese zum allgemei- nen Wohl im freiwilligen öffentlichen Dienste mit dem Opfer bequemen Le- bensgenusses, ruhigen Aufenthalts auf den ererbten Gütern, Opfern an Zeit, Geld und Annehmlichkeiten. Diese Steuer ist weitaus die schwerste und drückendste. Ein Adel aber, der diese Pflicht nicht erkennt oder nicht übt, verkennt seinen Beruf, vernachlässigt seine Mission und verfällt. Lösch, 6. Juli 1874 Gestern, am Festtag unserer heil[igen] Slawen-Apostel die Festversamm- lung der Jednota k[atolicko]-p[olitická] in Brünn abgehalten. Nicht mit dem Gepränge wie im vorigen Jahre im großen Saale der Besední dům, sondern bescheiden im großen Refektorium des Minoritenklosters. Die Geldnot, die geringe Aussicht auf Besuch von außen, die zahlreichen Absagen gelade- ner Redner und die abermalige Abwesenheit des Bischofs, der am Tage der hl. Landespatrone nicht einmal in seinem Dome zelebrierte! – nötigten dazu. In Olmütz findet wenigstens die Priesterweihe an diesem Tage statt. Mit der aus einem Sammlungskomitee in einen Verein umgestalteten Matice velehradská geht es auch matt. Sie zählt jetzt 23 Mitglieder! Die Heimsuchungen müssen weit ärger kommen, um kath[olische] Pries- ter und Laien endlich zu erwecken! Lösch, 8. Juli 1874 Gern hätte ich längst das unter Kaiser Joseph II. im damaligen Aufklä- rungsdusel zerstörte Wallfahrtskirchlein auf dem noch U Kostelíčka ge- nannten Berge wieder aufgebaut. Es geschähe zum Heil, und da es auf viele Meilen sichtbar wäre, zur Zierde der ganzen Umgegend. Doch wer kann in diesen Zeiten an die Realisierung solcher Pläne denken? Lösch, 29. Juli 1874 Zwei Fälle sind möglich. Entweder es siegen die Böhmen, d. h. Österreich findet sich selbst wieder, d. i. richtet sich an ihnen wieder auf, auf der alten nostalgischen Grundlage, zu alter Macht und seinem alten historischen Be- ruf; oder sie unterliegen und Österreich zerfällt. Im ersten Falle haben die Mährer infolge ihres Eintritts in den Reichsrat und ihrer schwankenden Opportunitätspolitik – vor welcher ich vergebens gewarnt habe – keinen Anteil mehr an der Ehre dieses Sieges und keinen an seinem Verdienst; sie haben ihn im Gegenteil möglichst erschwert.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894