Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 403 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 403 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 403 -

Bild der Seite - 403 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 403 -

LÖSCH, 22. JÄNNER 1875 401 Lösch, 14. Jänner 1875 Vormittag in Brünn. Mit P. Klíma die Lage und die Verhältnisse des Hlas besprochen. Er erzählte mir, unser Modus-vivendi-Bischof969 habe auf den Hlas wegen einer etwas abfälligen Bemerkung eines Korrespondenten über die Prager Bischofskonferenz sogleich die Pränumeration eingestellt! Der arme eifrige Mann war über diese unverdiente Neujahrsbescherung tief betrübt. Er bat mich, die Sache geheim zu halten, und erzählte weiter, es sei dann durch einen Zufall die Pränumeration doch erfolgt. Ich tröstete den würdigen Priester, dessen Aufopferung von den Nächst- berufenen so wenig anerkannt wird, so gut ich konnte, abstrahierte mir aber daraus die Lehre, dass ernstlich gesorgt werden muss, die Redaktion des für unser kath[olisches] Volk so wichtigen Blattes in andre Hände zu bringen. Denn je einflussreicher, weil verbreiteter es wird, je gefährlicher wird es den Antikirchlichen, und dann kostet es den Statthalter nur einen Wink, und P. Klíma wird versetzt. Mit dem promoveatur, ut amoveatur970 wäre der Hlas totgeschlagen. – Lösch, 21. Jänner 1875 Die Erklärung der Böhmen an den R[eichsr]atspräsidenten971 gelesen. Das ist die Sprache von Männern, die treu und fest fürs Recht einstehen. Man möchte vor Neid, Scham und Zorn bei dem Gedanken vergehen, in welches Licht uns Mährer unsere erbärmlichen 9 Utilitätspolitiker gestellt haben! Lösch, 22. Jänner 1875 Von Rom schlechte Nachrichten. Alles drängt auch dort zum modus vivendi. Viele Prälaten wollen Karriere machen, ist ja eine Papstwahl vielleicht nicht ferne! In Wien soll auch der Nuntius Jacobini972 ans „Karrieremachen“ denken und von Kard[inal] Rauscher und Kutschker für „Rücksichten gegen die Re- gierung“ gewonnen sein. Unsre Bischöfe sind „wie die stummen Hunde“, also für uns nur Trost im Gebet und Rettung bei Gott. 969 Karl Nöttig. 970 Er möge befördert werden, um ihn zu entfernen. 971 „Eingabe der czchechischen Abgeordneten aus Böhmen auf die nach § 4 des Gesetzes über die Geschäftsordnung an sie gerichtete Aufforderung (Mandatsverlust).“ Zum Wortlaut der Eingabe vom 7.1.1875 und anschließendem kurzem Wortwechsel: StPAH, VIII., 3593– 3597, 3587 (20.1.1875). 972 Lodovico Jacobini (1832–1887), Kardinal und wesentliche Stütze Papst Pius IX., Staats- untersekretär (1869), Nuntius in Wien (1874), wo er sich kompromissbereit zeigte. 1879 wurde er zum Kardinal ernannt, 1880 zum Staatssekretär der Kurie. In dieser Funktion nahm er dann auch Verhandlungen mit der preußischen Regierung auf.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894