Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 405 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 405 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 405 -

Bild der Seite - 405 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 405 -

WIEN, 30. JÄNNER 1875 403 G[ra]f Brandis977 und a[ndere] dort gesprochen. Pergen erzählte mir, dass für das kath[olische] Vereinshaus bereits 103 000 fl. beisammen sei[en] und eine kathol[ische] Druckerei errichtet werde und a[nderes]. Wien, 29. Jänner 1875 Früh Jos[eph] Fürstenberg besucht. Dann zu Leo Thun. Bei der G[rä]fin Ca- roline978 Eduard Stillfried gesehen, sehr verstimmt über den Gang der Ereig- nisse bei uns, wozu genügender Grund vorhanden. Gewiss ist, dass die Regie- rungen in Cis und Trans sehr wacklig sind. Der Kaiser soll Auersperg979 sehr ungnädig einen Vorschlag, den Bankier Lippmann980 für Chabrus-Verdienste zum Baron zu machen, mit dem Bemerken zurückgewiesen haben, der Chab- rus habe ihm schon Verdruss genug gemacht! Hye981 soll gesagt haben, die Tage des Ministeriums seien gezählt und demnächst würde Schmerling fol- gen mit Stremayr als Justizminister! Minister Lasser soll sich gegen Pražák geäußert haben, mit den Böhmen würde es wie mit den Ungarn gehen. Man würde solange alles verweigern, bis man alles werde zugestehen müssen. Nachmittag wieder bei Leo Thun, wo Puffke sich gegen eine Abfertigung von 600 fl. vollkommen fügte.982 Wien, 30. Jänner 1875 Vormittags wegen Ordnung einiger Formalitäten mit Puffke und Bestellung des neuen Redakteurs Inthal983 noch zu Leo Thun. Von dort zum Nordbahn- hof und mit dem Schnellzug heimgefahren. Im Waggon mit Dr. Pražák zusammengekommen, der bezüglich des frü- her zitierten Ausspruches Lassers zugeknöpft war, jedoch meinte, man er- warte nach den Landtagen ein bürokratisches Ministerium! Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik 9, 2002, 1–30, hier: 7. 977 Vermutlich Graf Heinrich Brandis. 978 Caroline von Thun-Hohenstein (1822–1898), geb. Clam-Martinic, Ehefrau des Grafen Leo von Thun-Hohenstein. 979 Ministerpräsident Adolf Fürst zu Auersperg. 980 Vermutlich Josef Ritter (ab 1868) Lippmann von Lissingen (1827–1900), Bankier, Industri- eller, Zensor der Nationalbank, Mitglied der Prager Handelskammer, MbLT (1861–1871), MöAH (1867). Lothar höBelt, Gründerzeit und Börsenschwindel. Politik und Wirtschaft in der liberalen Ära, in: Ernst Bruckmüller (Hg.), Korruption in Österreich. Historische Streiflichter, Wien 2011, 60–80, hier: 65. 981 Anton Josef Freiherr Hye von Glunek (1807–1894), Profes sor an der Universität Wien für Vernunft- und Kriminalrecht, seit 1848 hoher Beamter, zuletzt Sektionschef im JM, JM (Juni bis Dez. 1867), dann Mitglied des Reichsgerichtes, MöHH ab 1877. 982 Zur Angelegenheit Puffke siehe Eintrag vom 28.1.1875. 983 Kaspar Inthal (1845–1928), langjähriger Redakteur beim Vaterland.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894