Seite - 412 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 412 -
Text der Seite - 412 -
1875410
vor dem „Kirchlichen“ haben! Von dem Vielen und nicht immer Guten, was
Dr. Beda Dudík O. S. B. geschrieben, las ich neulich etwas, was wirklich
wahr und gut ist.
In der Einleitung zu der von ihm an[no] 1872 herausgegebenen Synode
des Erzbischofs von Prag Arnost von Pardubitz1010 sagt er:
„[Und auffallend!] je ausgezeichneter die Kirchenfürsten der einzelnen
Zeitläufte waren, desto häufiger erscheinen in ihren Diöcesen die Synoden;
je verkommener dieselben, desto seltener die Letzteren. Da kann doch der
Grund dieser historischen Erscheinung nicht in dem Zustande der Diöce-
sen liegen; er liegt einfach in den leitenden Personen selbst. […]1011 Syno-
den fordern von Seite der Antragsteller eine gründliche theologische Bildung
und einen i[m] und durch das Leben bewiesenen klerikalen Muth, der nicht
zurückschreckt, wenn er das Messer an die klaffende Wunde seines Klerus
oder seiner Diöcese ansetzen soll. Ein Kirchenfürst, welcher weder das Eine,
noch das Andere besass, hat gewiss nie eine Synode ausgeschrieben.“
(Erzbischof Arnošt erließ am 18. Oktober 1343 die bekannten und be-
rühmten Synodal-Statuten.)
Lösch, 3. März 1875
Nr. 9 des Opavský týdeník hat eine vortreffliche Antwort auf Angriffe libe-
raler Staatskatholiken z Hané a z Moravy1012 in Nr. 3 und 4. Ich hatte eben
auch eine Abfertigung derselben geschrieben, die jetzt überflüssig ist.
Unter andern herrlichen Aussprüchen sagte der Heilige Vater in der En-
zyklika vom 7. März 1874: „Co dále do zákonův těchto (den sog. Kirchen-
gesetzen in Cisleithanien), ve skutku jsou téže povahy a téhož dosahu ja-
kéhož zákony pruské, působíce církvi katolické obvodu rakouského tutéž
záhubu, ač poněkud mírnějšími býti se zdají.“1013
1010 B[eda] dudík, Synodal-Statuten des Bischo fes Arnost von Pardubitz für die Prager Di-
oecese vom 18. October 1343, Brünn 1872, 3f.
1011 Belcredi spart folgende Stelle aus: „Eine Synode ist der äusseren Erscheinung nach ein
Parlament, doch mit dem gewaltigen inneren Unterschiede, dass, während im Parla-
mente die Gesetze erst gemacht werden, in die Synode schon die fertigen Statuten zur
Annahme, und nur in seltenen Fällen zur Begutachtung vorgelegt werden. Dies fordert
jedoch von Seite der Antragsteller eine gründliche theologische Bildung“; ebd., 3.
1012 Aus der Hanna und aus Mähren.
1013 „Was ferner diese Gesetze [die sog. Kirchengesetzen in Cisleithanien] betrifft [welchen
der Motivenbericht vorangestellt wird], so sind sie in Wahrheit von derselben Natur
und Tragweite, wie die preußischen Gesetze, und bereiten der katholischen Kirche im
österreichischen Gebiete dasselbe Verderben, obwohl sie einigen Schein von Mäßigung
zur Schau zu tragen scheinen[, wenn sie mit den preußischen verglichen werden].“ Die
Übersetzung der entsprechenden Stelle ist entnommen aus: Das Vaterland, 15.3.1874, 1;
Unterstreichung durch Egbert Belcredi.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115