Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 416 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 416 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 416 -

Bild der Seite - 416 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 416 -

1875414 Befördert wird dies noch durch die über jede Erwartung lahme Haltung der Hohenwart’schen Opposition im Reichsrat. Ich finde dafür nur eine Erklärung. Hohenwart möchte gar zu gern Mi- nister sein und arbeitet hinter den Kulissen, da er wohl einsieht, dass mit dem dummen Parlament nichts anzufangen sei, und man sich darin gewis- sen Kreisen gegenüber nur kompromittieren könne. Dr. Pražák will dasselbe und gibt Mähren auf, da er wohl einsehen muss, dass er mit jedem Tage mehr Boden im Lande verliert. Dr. Mezník, der ihn in den R[eichsr]at drängte, wozu Pražák ohnehin seit jeher die größte Lust hatte, will vielleicht der Führer der jungtschechischen Partei werden, welcher er der Gesinnung nach seit jeher angehört und wel- cher die Zukunft seiner Meinung nach gehört! Dr. Pražáks Rolle im Lande dürfte bald ausgespielt sein. Auf Dr. Mezníks Pläne ist ein wachsames Auge zu richten, und selb[ig]e [sind] durch die Or- ganisation einer kathol[isch-]nationalen Partei zu durchkreuzen, denn er könnte in dem total zerfahrenen Lande gefährlich werden. Über diese Situation und unsre Organisation an Dechant Mikulka in Švábenic, Direktor Honl in Simsonschacht, Post Zástavka, und Pfarrer No- votný in Heralec-Svratka geschrieben. Der „Hlas“ kann im jetzigen Stadium der Bewegung umso mehr eine be- obachtende und zuwartende Haltung einnehmen, als dieselbe von selbst und ohne sein Dazutun das Wasser auf unsre Mühlen treibt. Er hat vorerst sein Bestreben darauf zu richten, sich zu verbreiten und Wurzel zu fassen. Dann aber unablässig unserm weich und konfus gemach- ten Volke Festigkeit, Zähigkeit, Ausdauer und Beharren am Rechte und im Glauben als das einzige Mittel zum Heile auf Erden wie im Himmel einzu- reden. Lösch, 12. März 1875 Ein wichtiger Teil der Parteiorganisation ist die Organisation ihrer Presse. Wie für die konservative Presse der zivilisierten Welt und mindestens Eu- ropas in Rom – durch die dortige Schriftsteller-Kongregation – oder doch in Wien ein eigenes Organ geschaffen werden muss, so brauchen wir ein sol- ches für Mähren. Ein Korrespondenz-Büro sollte bestehen, um alle Erschei- nungen in der Tagespresse aufmerksam zu verfolgen, zu berichtigen, Lügen zu brandmarken und den Widerruf zu erzwingen, mit Mitteilungen und Kor- respondenzen zunächst die konservativen Blätter – ohne jedoch prinzipiell selbst die gegnerischen auszuschließen – zu versehn, Schriftsteller und Pu- blizisten aufzusuchen, auszubilden, unterzubringen und zu verwenden; für die Verbreitung der guten Blätter mit den Redaktionen derselben zu sorgen usw. –; kurz, Einfluss zu gewinnen, Richtung zu geben und zu leiten. Die Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894