Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 426 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 426 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 426 -

Bild der Seite - 426 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 426 -

1875424 den?1043 „So sieht man überall nur Verfall, Moder und Verwesung“! Dies wa- ren die letzten Worte, die der alte sterbende Augustiner-Prälat Cyrill Napp im Brünner Königskloster zu mir sprach. Lösch, 8. Juni 1875 Am 6. wegen Gewitter und starkem, endlich ausgiebigem Regen leider ver- hindert, zur soukromá schůze1044 der Jednota nach Brünn zu fahren. Mir ist dies immer sehr unlieb, da ohnehin alles ermattet. Am 7. meinem Neffen Louis nach Innsbruck geschrieben. Ihn ermahnt, sein böhmisches Sprach- studium eifrig zu betreiben und sich in allen Beziehungen zu bilden, einst unserm armen misshandelten und von ernsten Gefahren bedrohten Volk ein Ratgeber und Führer sein zu können. Auf junge Leute machen solche Er- mahnungen einen bleibenden Eindruck, deshalb versäume ich sie auch nie bei meinen lieben guten Kindern Tarouca.1045 Lösch, 14. Juni 1875 Gestern am 13. im Hochamt gewesen, dann besuchte uns Malteser-Komtur G[ra]f Franz Meraviglia. Er erzählte manch Interessantes von Rom, wo er während des Konzils, und von Jerusalem, wo er 1½ Jahre danach zubrachte, um den Bau des Ordenshospizes zu leiten. Da er viel herumkommt und die Augen offen hält, so erzählte er unter anderem, dass, als vor einigen Monaten der Tod des Kaisers Ferdinand1046 als nahe bevorstehend angesehen wurde, die Kaiserin Elisabeth schon befohlen hatte, die Appartements in der kön[iglichen] Burg für sie herzu- richten, da sie die Zeit zur Hälfte in Ofen, zur andern in Prag zubringen werde! Als wir vom Krach und seinen Folgen und dem neusten Skandal Politik contra Edmund Hartig sprachen,1047 behauptete er zu wissen, dass Erz h[er-]z[o]g Albrecht im Krach 4 Millionen verlor, die er jedoch bezahlte, Erzh[er-]z[o]g Ernst und Ludwig Viktor aber nicht nur verloren, was sie hatten, sondern bedeutende Summen, die sie nicht bezahlten! Über die Chabrus-Bank des G[ra]fen Hartig wollte er wissen, der Finanzminister stecke mit 11 Millionen Steuergeldern darin, die er zur Unterstützung der unsaubern Chabrusgeschäfte, wodurch ein verfassungstreuer böhmischer Landtag gekauft wurde, vorgeschossen hat. 1043 Tatsächlich wurden diese Güter keineswegs an Juden verkauft; vgl. die vorangegangenen Fn. 1040–1042. 1044 Private Sitzung, privates Treffen. 1045 Egbert Belcredi war der Vormund der Söhne des verstorbenen Grafen August Alexander Silva-Ta rouca, Franz und Ernst. 1046 Kaiser Ferdinand I. starb am 29.6.1875. 1047 Siehe Eintrag vom 8.5.1875. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894