Seite - 429 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 429 -
Text der Seite - 429 -
INGROWITZ, 14. JULI 1875 427
Lösch, 5. Juli 1875
In der Kirche dachte ich heute mit Betrübnis, wie doch der schöne Auf-
schwung, den Welehrad im Jahre 1863 genommen, und die damalige Begeis-
terung wieder allmählich erkalten.
Das Nihil sine episcopo des heil[igen] Thomas [von] Aq[uin]1057 bewahrhei-
tet sich auch hier. Hätten die Bischöfe jene Bewegung gepflegt und geleitet,
wie anders könnte es heute stehen!
Lösch, 13. Juli 1875
In Ungarn geht es den Konservativen unter Serényi bei den Wahlen
schlecht, was leider auch bei uns eine „Befestigung der Verfassung“ zur
Folge haben wird. Was ist das aber auch für ein konservatives Programm,
welches die Zentralisation, den exklusiv magyarischen nationalen Stand-
punkt, mit den Liberalen gemeinsam akzeptiert und die staatsrechtliche
Grundlage der Monarchie, pragmatische Sanktion und das historische Recht
der Königreiche und Länder gleichfalls mit Tisza1058 und den Liberalen igno-
riert?
Nur Dezentralisation, Gleichberechtigung der Nationalitäten und Aner-
kennung des Staatsrechts der Monarchie konnte in Ungarn zu einem ersten
nenneswerten Erfolg der Konservativen führen. Nachdem aber Paul Serényi
die modernen liberalen Einrichtungen anerkennt, auf diesem gemeinsamen
Boden im „Rahmen der Verfassung“ Opposition machen will – hat und wird
er, verblendet vom Magyarismus, nichts erreichen.
Ingrowitz, 14. Juli 1875
„Každé [z]řízení státní jest tvar jistého národa a národ se činí zjevným řečí
svou; kdež pak řeč národní hynouti počíná, tamtéž hyne i všechno, co národ
ten ze sebe utvořil: změnou řeči mění se i národ.“ Spisy Karla staršího z Že-
rotína.1059
1057 Das Nihil sine episcopo (nichts ohne den Bischof) ist dem Kirchenvater Cyprian zuzu-
schreiben.
1058 Koloman Tisza von Borosjenő (1830–1902), ungarischer Ministerpräsident (1875–1890),
führte die Partei der linken Mitte an, die 1875 mit den Deakisten zur Liberalen Partei
fusionierte und Serényis Konservative isolierte.
1059 „Jede Staatsregierung ist das Gebilde seines Volkes und jedes Volk deutet sich in sei-
ner eige
nen Sprache; alsdann die Sprache der Nationalbewegung anfängt, dorthin wen-
det sich alles, was dieses Volk aus sich gemacht hat: mit der Änderung der Sprache än-
dert sich auch das Volk.“ Schriften Karls des Älteren von Zierotin; Brandl, Spisy Karla
staršího z Žerotína.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115