Seite - 432 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 432 -
Text der Seite - 432 -
1875430
nicht anzugehören, während Kusý, Černoch1063 und er doch dasselbe bilden.
Spielt aber den národovec katexochen,1064 der saubere Herr!
Macaulay,1065 der Protestant, hat den Verkündern des Untergangs der ka-
thol[ischen] Kirche entgegen gerufen:
„Sie sah den Anfang aller Regierungen und aller kirchlichen Stiftungen, wel-
che jetzt in der Welt bestehen, und sie wird – vielleicht – auch das Ende von
Allen sehen und überleben. Sie war groß und geachtet, bevor der Sachse einen
Fuß nach Britannien gesetzt, bevor der Franke den Rhein überschritten, als
griechische Beredsamkeit noch in Antiochien blühte, als in dem Tempel von
Mekka noch die Götzenbilder angebetet wurden. Und sie mag (sie wird!) noch in
unveränderter Kraft bestehen, wenn einst irgendein Reisender von Neuseeland
inmitten einer weiten Einöde sich auf einen zerbrochenen Bogen der London-
brücke stellt, um die Ruinen der St. Paulskirche zu zeichnen.“1066
Lösch, 8. August 1875
Nach Tische Zeitung gelesen. Im Vaterland eine Korrespondenz „Aus Mäh-
ren“ von mir,1067 die über den Marasmus klagt, dem das Land in geistiger
und materieller Beziehung mehr und mehr verfällt. Da weisen Pražák und
Konsorten immer auf Böhmen hin und den widerwärtigen Kampf zwischen
Alten und Jungen.
Doch wo Kampf ist, ist doch noch Leben, bei uns ist aber seit der Fahnen-
flucht in den Reichsrat und der Adoption der Opportunitätspolitik – Fäulnis.
Ingrowitz, 13. August 1875
Die Forstschule ist die einzige, die mit Ausnahme der Prossnitzer sla w[i-
schen] Realschule und vielleicht einer und der andern ähnlichen auf dem
richtigen Prinzip der Selbsthilfe und Selbstverwaltung gründet. Die Wald-
1063 Josef Černoch (1838–1882), Journalist, gab ab 1865 die Olomou
cké noviny, dann in Ber-
lin zusammen mit Joseph Václav Fritsch den Correspondance Tchèque heraus. Unter
dem Ministerium Potocki kehrte er in die Hei mat zu
rück, gründete die Wochenzeitschrift
Občan (vgl. Fn. 962) und richtete zusam
men mit Josef Vrla (1844–1896) eine Druckerei
ein. Mit ihr zog er 1872 nach Brünn um. Černoch trat im Občan gegen die Passivitätspo-
litik auf und übertrug diese Haltung auch auf den Našinec. Er saß im Rat des Slawischen
Arbeitervereins [Slovanský dělnický spolek] in Olmütz.
1064 Volkstümler, Nationalist schlechthin.
1065 Thomas Macaulay (1800–1859), englischer Politiker und Historiker. Das bekannteste sei-
ner Werke ist die Geschichte Englands ab der Thronbesteigung Jakobs II.
1066 Macaulay zitiert wahrscheinlich nach: Historisch-politische Blätter für das katholische
Deutschland 76, 1875, 93.
1067 [Egbert von Belcredi] Aus Mähren. Aus dem Leben und Wirken Bischof Ketteler’s. Ver-
bot einer katholischen Monatschrift. Verbot des jährlichen Congresses der slavischen Vor-
schußcassen, in: Das Vaterland, 8.8.1875, 2.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115