Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 434 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 434 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 434 -

Bild der Seite - 434 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 434 -

1875432 Ingrowitz, 21. August 1875 Der heutige „Hlas“ Nr. 67 schreibt: „Olomoucký ‚Pozor‘, jenž před poslední volbou do říšské rady také proti hr[aběti] Belcredimu psal, činí v č[ísle] z 18. srpna následující vyznání: ‚Chybili jsme. A poněvadž není hříchem k chybě se přiznati, přiznáváme se tedy.‘ Doufáme, že přijde doba, kdy i ostatní listy, jež proti B[elcredimu] byly, totéž vyznání učiní.“1069 – Schade, dass den Leuten die Erkenntnis immer etwas spät kommt! Indes: mieux [vaut] tard que jamais.1070 Čech, 27. Augsut 1875 Wie man mir erzählt, rumort der Pláč mor[avské] orlice hier mehr und mehr, und hat vorerst einen heftigen Krieg zwischen beiden Olmützer Blättern, und zwar Pozor pro und Našinec contra, entzündet, in welchem der Letztere gewaltige Schläge bekommen soll. Ingrowitz, 31. August 1875 Gedacht, dass O’Connell,1071 der große Liberator seines Volkes, zu diesem Zwecke keine nationale Partei, keine národní strana, sondern eine katholi- sche Assoziation gegründet und gebildet hat! Er ist, als er dieses Mittel zu Erhebung und Emanzipation wählte, wohl dessen eingedenk gewesen, dass die Zusammenfassung der hiezu nötigen edleren Kräfte seines geknechteten Volkes im letzten und höchsten Eini- gungspunkt des gemeinsamen religiösen Glaubens und Bekenntnisses des Erfolges am sichersten sei, während die Einseitigkeit jeder Partei ein Ele- ment der Trennung und des Haders in sich begreift, also schwächt, anstatt zu stärken! Auch unser Volk ist geknechtet und dabei in seinem Kern gut katholisch wie das irische. Auch sehn wir, dass die národní strany wenig erreicht, dafür aber den Gegensatz geschärft, und keinesfalls im Sinne des Friedens gewirkt haben und wirken konnten. Würde nicht auch bei uns, wo zudem noch die Geistlichkeit zu wenig Dank und nicht immer zu ihrem Vor- teil der tätigste und mächtigste Faktor im Kampf für die Rechte der Nation gewesen, dasselbe Mittel wie in Irland das wirksamste sein? 1069 „Der Olmützer ‚Pozor’, der vor den letzten Reichsratswahlen auch gegen Graf Belcredi schrieb, tätigt in der Ausgabe vom 18. August das folgende Bekennt nis: ‚Wir fehlten. Und auch wenn es keine Sünde ist, sich zu seinen Fehlern zu bekennen, beken nen wir uns zu ihnen also.’ Wir hoffen, dass eine Zeit kommen wird, in der auch andere Blätter, die gegen B[elcredi] waren, das gleiche Bekenntnis ablegen.“ 1070 Besser später als nie. 1071 Daniel O’Connell (1775–1847), irischer Politiker, der Gleichberechtigung der Katholiken in Irland und Aufhebung der Unionsakte von 1800 auf legalem Weg erreichen wollte. Auf seine Initiative hin wurde 1823 die Great Catholic Association gegründet. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894