Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 436 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 436 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 436 -

Bild der Seite - 436 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 436 -

1875434 Ingrowitz, 22. September 1875 Im Nachhausefahren1073 daran gedacht, wie unbedeutend der Einfluss der deutschen Geistlichen auf ihre Bevölkerung ist, während jener der slawi- schen auf allen Lebensgebieten der mächtigste und in der Regel entschei- dende ist. Der deutsche Geistliche ist, mindestens außerhalb seiner Kirche und seelsorglichen Funktionen, ohne allen Einfluss. Niemand hört und ach- tet auf ihn. Beweis [ist], dass noch nie ein deutscher Priester durch deutsche Wähler in den Landtag entsendet wurde, ja nicht einmal sich irgendwo um ein Abgeordnetenmandat bewarb. Wo die Schuld liegen mag? Ich denke, auf beiden Seiten. In unsrem Volk wächst die Abneigung gegen Advokaten, Intelligenz und Sosáci1074 bis zum Hass. Es wäre leicht, außer einigen Bauern die Wahl von lauter Geistlichen und adeligen Gutsbesitzern durchzusetzen, wenn die Geistlichen, welche zeit- weise sich von ihrem priesterlichen Beruf entfernen können, in genügender Zahl vorhanden wären, und die Adeligen, wenn auch der Mehrzahl nach Deutsche oder germanisierte Slawen wie die Dubský, Kinsky, Mittrowský, Zobek, Sternberg, Podstatzky usw., nur notdürftig böhmisch gelernt hätten, und leider noch immer nicht lernen wollen! Zum Tee kamen gestern Abend nebst dem hiesigen Kanonikus noch Pfar- rer J[ohann] Novotný von Křepic und P. Kosmák, der geniale bekannte kukátkář.1075 Ingrowitz, 24. September 1875 Der kukátkář und sein lebhafter und geistreicher Begleiter Pfarrer Novotný zogen auch gestern über Dalečin, Bystřic und Pernstein ab und ihrer Station Moutnic und Křepic zu. Wie heuer im Juni das Herz-Jesufest mit einem Triduum in Brünn ge- feiert wurde und bei den Minoriten P. Votka S. J.1076 die böhmische und am St. Petersdom ein andrer Jesuit die deutsche Predigt hielt, war die erste Kir- che überfüllt, die zweite fast leer! Deshalb veranstaltete man nur eine und zwar deutsche Schlussfeier in der St. Peterskirche! Das war – schlau? 1073 Von der Jagd. 1074 Šosák: Schildbürger, Philister, Spießbüger. 1075 Kukátkář: wörtlich: Der mit dem Kaleidoskop, Verfasser von Glossen zur Alltagsge- schichte. 1076 Johann K. Votka (Vodka) (1825–1899), trat 1848 als radikaler Redner auf und war Mitar- beiter Hav líčeks. Unter dem Neoabsolutismus wandelte er sich politisch: Zwischen 1851 und 1852 redigierte er das konservative „Wiener Tagblatt“. 1854 trat er in den Jesui- tenorden in Prag ein und wirkte dort als leidenschaftlicher Prediger und als Verfechter des katholischen Glaubens. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894