Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 439 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 439 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 439 -

Bild der Seite - 439 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 439 -

LÖSCH, 27. OKTOBER 1875 437 Lösch, 21. Oktober1875 Unter den en gros fabrizierten Baronen ist in Brünn auch der Baron Karl Of- fermann,1082 ein ganz ordinärer, dummer Kerl und seines Zeichens Tuchfab- rikant. Sein „Verdienst“, welches die Nobilitation zur Folge hatte, ist, dass er dem Kronprinzen ein Aquarium schenkte und dasselbe durch die Bank, ich glaube die Mährische, bezahlen ließ. Man ist wirklich im Zweifel, wen man mehr bedauern soll, den Geadelten oder den, der den Adel verleiht! – Lösch, 23. Oktober 1875 Der Finanzminister1083 hat wieder pro 1876 erfreuliche Dinge in Aussicht gestellt. Defizit, Steuererhöhung und Schuldenmachen! Die Volksvertreter, die zumeist selbst nichts zahlen, hörten schweigend diesem Exposé liberaler Erfolge seit 15 Jahren zu. Der König von Bayern hat, indem er das Ministerium seines Vertrauens versichert und die Adresse der patriotischen Landtagsmajorität nicht an- nahm, neuerdings den alten Erfahrungssatz bewiesen, dass die Legitimisten und Monarchisten Legitimität und Monarchie vorzugsweise gegen die Legi- timen und Monarchen beschützen und verteidigen müssen! Es ist eben das Kreuz vom Reichsapfel abhanden gekommen, und deshalb kommt er nicht aus dem Rollen. Lösch, 26. Oktober 1875 Dann [25. Oktober] um 12 Uhr Sitzung des představenstvo Akc[iové] spol[eč- nosti] Besedního domu. Nichts besonders Interessantes und ewige Sorge und Geldnot. Das ist auch eine schwere Geburt, und in der jetzigen Zeit natio- nalen Kleinmuts und Zerfahrenheit für Brünn und ein dortiges Institut die Teilnahme noch schwerer zu wecken. Lösch, 27. Oktober 1875 Heute Vormittag in Brünn bei Fritz Tarouca, der seinen Bedienten, der 30 Jahre der Familie diente, plötzlich fortgejagt hat. Vernunft einem Verrück- ten zu predigen, ist vergebliche Mühe. 1082 Karl Freiherr von Offermann (1820–1894), Textilfabrikant in Brünn, spezialisiert auf Heereslieferungen, der neben der serbischen, rumänischen teilweise auch die türkische, griechische und ägyptische Armee ausstattete; 1874 in den Freiherrenstand erhoben, Vi- zepräsident der Brünner Handelskammer (1872–1884), Gemeindeausschussmitglied in Brünn. Vgl. tučková – Březinová – zapletal, Fabrika, 32f, 137, 164. 1083 Sisinio Freiherr de Pretis-Cagnodo (1828–1890), als Sektionschef Leiter des Handelsmi- nisteriums im Ministerium Potocki (1870/71), Finanzminister in den Ministerien Auer- sperg und Stremayr (1872–1879), danach Statthalter des Küstenlands, MöAH (1872– 1882), MöHH ab 1889.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894