Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 442 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 442 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 442 -

Bild der Seite - 442 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 442 -

1875440 veň důležitým činitelem v životě veřejném. Tento vývoj jest tak úzce spojen s ideou monarchie, že v minulých dobách bez šlechty rodové monarchii ani nelze sobě mysliti; a kde v monarchii rodové šlechty nebylo, tam panovala surovost a despotismus, který přirozenému vývoji vzniku nedává.“1088 atd.1089 Lösch, 22. November 1875 Nach Wiener Nachrichten ist Kardinal Rauscher im Sterben. Mit ihm fällt eine Hauptsäule des Liberalismus und „der“ Verfassung und der Verführer anstatt Führer unsrer Bischöfe. Wird auch nach dem alten Sprichwort das, was nachkommt, kaum besser sein, vielleicht H[err] Kutschker, so ist doch der unwiderstehliche Einfluss Rauschers dahin und kaum von einem andern zu gewinnen. Lösch, 23. November 1875 Nachmittag Briefe erhalten, darunter einen, der Fritz Taroucas zuneh- mende Geisteskrankheit konstatiert. Da wird endlich doch eingeschritten werden müssen, und dies wieder mir zufallen. Schade um den Armen, des- sen viele gute und edle Eigenschaften sein krankhafter Zustand und die Ma- nia persecutoria, an welcher er von Jugend auf litt, nie zu entsprechender Entfaltung kommen ließ[en]. Lösch, 27. November 1875 G[rä]fin Helen Tarouca1090 geschrieben, dass nach dem Ausspruch Prof. Ja- romír Mundys, den ich fragen ließ, die Notwendigkeit doch nicht ferne sein dürfte, Fritz Tarouca in einer Anstalt für Geisteskranke unterzubringen. 1088 In der Zeitschrift Matice Moravská 1, 1869, 97ff. schrieb V[inzenz] Brandl unter: „Auszug aus einigen Sachverhalten aus dem Libusa-Gericht“ auf S. 104 und Nachfolgender: „Die Lechen und die Wladiken waren somit der Adel im Volk, sie waren es, die das Volk auf den Versamm- lungen repräsentierten. Die Unterscheidung des Adels in einen höheren und einen niederen in jener Zeit hat nichts Außergewöhnliches an sich. Wer nur ein wenig die Entwick lung der Staatengemeinschaft kennt, der weiß, dass dort, wo das Haupt des Staates der Herrscher ist, auch der Adel ein unausweichlicher Teil dieser Entwicklung und gleichzeitig ein wichti ger Faktor im öffentlichen Leben ist. Diese Entwicklung ist so eng mit der Idee der Monarchie verbunden, dass in vergangenen Zeiten die Monarchie ohne den erblichen Adel nicht vorstell- bar gewesen wäre; und wo es keinen Erbadel in der Monarchie gab, dort herrschte Rohheit und Despotismus, der einer natürlichen Entwicklung keine Möglichkeit gibt.“ Etc. Vincenc Brandl, Výklad některých věcí z Libušina soudu [Auszug aus einigen Sachverhalten aus dem Libusa-Gericht], in: Časopis Matice moravské 1, 1869, 97ff.; hier: 104f. 1089 Belcredis tschechische Orthographie ist nicht korrekt. 1090 Helene/Ilona Gräfin von Silva-Tarouca (1835–1931), geb. Kálnoky de Kőröspatak, zweite Ehefrau des verstorbenen Grafen August Silva-Tarouca (1818–1872), der ein Bruder von Friedrich war. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894