Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 444 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 444 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 444 -

Bild der Seite - 444 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 444 -

1875442 Unter dieser Aufschrift und über dieses Thema schreibt Dr. Ant[onín] Me- zník in der „Osvěta“1097 wenn ich nicht sehr irre, einem erzradikalen, jung- tschechischen Blatte. Er hätte sich also offen, woran ich längst nicht zwei- felte, zu seinen Gesinnungsgenossen bekannt. Lösch, 6. Dezember 1875 Schiller hat eine große Wahrheit in folgenden Versen ausgesprochen: „Siehe, voll Hoffnung vertraust du der Erde den goldenen Samen Und erwartest im Lenz fröhlich die keimende Saat. Nur in die Furche der Zeit bedenkst du dich Taten zu streuen, Die, von der Weisheit gesät, still für die Ewigkeit blühen?“1098 Lösch, 14. Dezember 1875 Die vorige Woche nebst anderem an einem Memoire über die kathol[ische] Presse für den Hlas gearbeitet. Sonntag den 12. nach der 1. öffentl[ichen] Versammlung der Jednota k[atolicko]-p[olitická] – welche erfreulicherweise den großen Saal des Sokol im Besední dům ziemlich ausfüllte – dasselbe P. Klíma übergeben. Einen größeren Aufsatz über die Lage der tschechoslawischen Nation zu schreiben angefangen. Man wiegt sich nationalerseits in einem Gefühl von Sicherheit, welches mir leider nicht begründet erscheint. Im Reichsrat geht es nun in verdienter Weise über die Minister her. Unsre mährischen Apostaten tun eifrigst mit, wie mir scheint, weniger, um die Schuldigen zu züchtigen, als um durch den Spektakel, den sie machen, den Leuten weiszumachen, dass ihre Anwesenheit in Wien gerechtfertigt und höchst notwendig ist? Die Äußern und innern Verhältnisse gestalten sich immer drohender. Was wird das Jahr 1876 bringen? Wie der moderne omnipotente Staat im Netz der Bürokratie doch immer mehr alles Leben und alle Freiheit erwürgt. Justiz, Finanz und Administ- ration bis in die untersten Volksschichten herab – denn die autonome Ge- meinde ist ein Phantom – sind samt der Polizei und Gendarmerie seit 1848 ihre ausschließende Domäne. Jetzt kamen noch die neuen k. k. Forstorgane, die Bezirksärzte und Tierärzte, technische Beamte und Ingenieure, Weg- Landtagsangehörigem, und Prof. Šembera und [A.] Heinrich, als Experte, zusammen- setzte, und die beraten solle, wie die Durchführung der Gleichstellung der bei den mähri- schen Landessprachen zu erfolgen habe. In: Moravská orlice, 2.12.1875, 1. 1097 Antonín Mezník, Poslední zase dání stavovského sněmu na Moravě roku 1848 [Die letzte Sitzung des ständischen Landtags in Mähren 1848], in: Osvěta [Aufklärung]; auch als Sonderdruck erschie nen: Prag 1877. 1098 Dieses Epigramm trägt den Titel „Der Seemann“. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894