Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 445 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 445 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 445 -

Bild der Seite - 445 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 445 -

LÖSCH, 16. DEZEMBER 1875 443 meister, moderne Schullehrer und Inspektoren dazu. Gelingt [es] auch noch, für eine Zeit wenigstens, die Priester zu Staatsbeamten zu degradieren, dann ist die Zwangsjacke fertig. Lösch, 15. Dezember 1875 Ob das jetzige, obgleich bestverdiente Lospauken auf die Minister die er- wünschte Wirkung auf den Kaiser haben wird, erscheint mir als sehr fraglich! Der Konstitutionalismus ist ja nur in England so ausgebildet, dass, wenn eine Partei sich unfähig erwiesen hat, die Regierung weiter zu führen, der König einfach die Opposition beruft und ihre Führer zu Ministern ernennt. Er vollzieht damit nur sine ira et studio eine der vielen konstitutionellen Formalitäten. In den nach der konstitutionellen Schablone regierten Staaten des Konti- nents ist es ganz anders. Die seit Zerstörung der frühern Rechtsformen abso- luten Monarchen betrachten sich im Herzen noch immer als solche und alle konstitutionellen Einrichtungen als von der Not abgepresste Zugeständnisse an eine übermächtige, aber unberechtigte Zeitströmung auf – Widerruf. Sie betrachten die von ihnen ernannten Minister als ihre Diener und Räte, identifizieren sich mit den von diesen gemachten Schritten und Vor- lagen, deren Einbringung ja mit Zustimmung der Monarchen geschieht, und fühlen demnach jeden Angriff auf ihren Minister in gewissem Maße als einen Angriff auf sich selbst. Besteht daher jetzt nicht ein geheimes und sehr sicheres Einverständnis zwischen dem Kaiser und der Opposition, und will der Erstere sich nicht von ihr zu einer Veränderung des Systems drängen lassen, was ich schon wegen Ungarn und aus andern Gründen sehr bezweifle, so wird ihn die Haltung der Opposition verletzen, reizen und er- bittern und das System nicht stürzen, sondern befestigen. Nach unten aber wird es die Erbitterung vermehren, den verstärkten Gegendruck der Re- gierung hervorrufen und endlich zur Explosion und ihren unberechenba- ren Folgen führen. Eine aktive Opposition kann aber unmöglich zu all den schreienden Missständen schweigen und muss es auf diese Konsequenzen und Gefahren hin wagen. Daraus folgt, dass unter den bestehenden Verhält- nissen die passive die allein richtige ist.1099 Lösch, 16. Dezember 1875 Es ist doch sehr bezeichnend für die absolute Erfolglosigkeit aller Anstren- gungen und des äußersten Spektakels, den die aktive Opposition auf dem 1099 Ähnliche Gedanken enthält Belcredis Brief an P. Josef Klíma (15.12.1875). Seine gegen eine aktive Oppositionspolitik gerichtete Schlussfolgerung lautete daher: „Was den Sturz des Systems herbeiführen soll, kann zu seiner Befestigung führen! Ut Deus providebit!“
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894