Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 458 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 458 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 458 -

Bild der Seite - 458 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 458 -

1876456 schen erfreulichen Anklang fand. Seit kaum fünfmonatlichem Bestand hat sie schon über 2 000 Mitglieder. Doch leider wie bei allem, wo es sich heutzutage um Religion, Christen- tum und Kirche handelt, fast ausschließend nur Edelleute und Priester! Die Laienintelligenz bleibt indifferent, wenn nicht antichristlich! In der gestrigen Politik wird, wie dies bei Zeitungen üblich ist, auch zum Abonnement auf ein illustriertes Blatt „Der Freimaurer“ aufgefordert, bei Brüder Winter, Wien II., Praterstraße Nr. 9. – Geheime Gesellschaften sind gesetzlich verboten. Die Freimaurer sind ein geheimer Orden, und der Staatsanwalt existiert zu dem Zwecke, um dagegen von Amtswegen einzu- schreiten, und doch ist er einer solchen Verhöhnung des Gesetzes gegenüber blind und taub. Das sind Rechtszustände? Und dann klagt man, dass im Volke Missach- tung des Gesetzes und der staatlichen Organe sich immer mehr ausbreiten? Lösch, 16. Februar 1876 Wie jämmerlich, mühselig doch die kathol[ische] und konservative Presse vegetiert! Und die Gartenlaube, ein Religion und Sitte untergrabendes Blatt, hat 400 000 Abonnenten und wenigstens 2 000 000 Leser! Seit 8 Tagen nach zweijährigem Gefängnis weilt Kardinal Ledóchowski in Ungarisch-Hradisch bei seinem Bruder.1126 Die Geistlichkeit der umliegen- den Dekanate, die Vorsteher der Gemeinden, kathol[ische] Vereinsdeputa- tionen huldigen und Entferntere senden Telegramme und Adressen – nur unsre Bischöfe scheinen die Anwesenheit des Bekenners und des Kardinals ihrer und unsrer Kirche ignorieren zu wollen! Das heutige Vaterland bringt meine Korrespondenz „Aus Mähren“.1127 Damit möge der Krieg gegen alle Abtrünnigen und Volksverführer eröffnet sein. Ein längeres Schweigen stärkt sie und schwächt die guten Elemente, die unter der fortschreitenden Dekomposition aufs Empfindlichste leiden. Als der alte Willem1128 nach dem „Gustav Adolf-Ritt“ in österreichische Lande 1866 heimkehrte, bereiste er behufs entsprechender Beräucherung seine Provinzen. Auf einem Triumphbogen an der Grenze zwischen Vor- und 1126 Anton Graf von Ledóchowski zählte zu den Briefpartnern Belcredis. 1127 Belcredi zitierte zustimmend den slowenischen Abgeordneten Herman, der davon ge- sprochen hatte, „das czecho-slavische Volk hat jedenfalls den klügsten Teil erwählt und ist, sich selbst achtend, zu Hause geblieben.“ Und er fuhr fort: „Die Zeit ist da, wo das czecho-mährische Volk Rechenschaft wird fordern müssen, wie mit seinem Vertrauen, seinem Vorteile, seiner Ehre, und dem Interesse der Gesamtnation, von jenen, die es mit seinem Mandat beehrte, gebahrt worden ist.“ [Egbert von Belcredi,] Aus Mähren, in: Das Vaterland, 16.2.1876, 2. 1128 Der König in Preußen und deutsche Kaiser Wilhelm I. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894