Seite - 461 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 461 -
Text der Seite - 461 -
LÖSCH, 10. MÄRZ 1876 459
Lösch, 21. Februar 1876
Görres1132 schrieb: „Sagt ihr, ihr seid Herrscher von Gottes Gnaden, so herr-
schet gleich Ihm! Gott mengt sich in keinen Gegensatz der Partheien, nur
zwischen gut und bös nimmt er Parthei und stellt seine Gerechtigkeit mitten
inne, die jeden der streitenden Theile, der sich zum Bösen verirrt, zu treffen
weiß.“1133
Lösch, 22. Februar 1876
Überhaupt ist die allgemeine Wehrpflicht das größte Attentat auf die Frei-
heit, was der Liberalismus fertig brachte.
Bei ihm ist in grellem Widerspruch mit dem Begriff, der dem Worte Libe-
ralismus zugrunde liegt, alles Zwang.
Schul-, Wehr-, Gewissens-, Steuer- bis zum Legalisierungszwang. Fehlt
nur noch der Mastdarmzwang?
Lösch, 4. März 1876
Heute Rieger besucht, der unter anderem sagte, dass er die Nation nicht
mehr im Guten beeinflussen könne, wenn sie bei den bevorstehenden Ver-
handlungen mit Ungarn wieder auf 10 Jahre dem Cisleithanismus und der
herrschenden Partei preisgegeben werden sollte.1134
Abends in der Monatsversammlung des konserv[ativen] Adels. Da ist noch
Geist und Leben.
Lösch, 10. März 1876
Mit Hans Ledebur neulich besprochen, wie notwendig ein Sammelwerk
wäre, welches, angefangen von 1861, alle wichtigen Patente, Dipolme, könig-
l[ichen] Reskripte, Landtagsadressen, Resolutionen und Beschlüsse, Wahl-
1132 Joseph von Görres (1776–1848), deutscher Gelehrter und Politiker, zunächst Aufklä
rer,
dann Romantiker, überzeugter Katholik, Herausgeber der Historisch-politischen Blättern
für das katholische Deutschland.
1133 Joseph von görres, XIII. Aphorismen. 1822–1823. (Bisher ungedruckt.), in: Joseph von
Görres, Gesammelte Schriften, hg. v. Marie Görres, 1. Abteilung: Politische Schriften,
Bd. 5, München 1859, 125–174, hier: 146. Dort heißt der Wortlaut: „Sagt ihr, ihr seid
gesetzt zum Herrschen an Gottes Statt, so herrschet gleich ihm. Gott mengt sich in kei-
nen Gegensatz der Parteien, nur zwischen gut und bös nimmt er Partei und stellt seine
Gerechtigkeit mitten inne, die jeden der streitenden Theile, der sich zum Bösen verirrt,
zu treffen weiß.“ Zitat vermutlich aus: J[ohann] J[oseph] Görres’ politischer und wis-
senschaftlicher Entwicklungsgang, in: Historisch-politische Blätter für das katholische
Deutschland 77, 1876, 97–113, 165–188, 245–272, 341–350, 489–512, 741–761, 821–831;
hier: 269, Fn. 1.
1134 Silva-Tarouca schrieb Belcredi unter dem 24.1.1876, dass auch „Palacky und Rieger die
Passivität satt“ hätten, „dies aber nur in camera caritatis zugestehen“.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115