Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 464 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 464 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 464 -

Bild der Seite - 464 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 464 -

1876462 90 000 fl. – In der Nachmittagssitzung ward endlich das Nötige zur Aktivie- rung der Landeshypotheken-Bank beschlossen. Da der Adel und Gr[oßg]rundbesitz wie gewöhnlich mit der Linken stimm- ten und in üblicher Verblendung nichts taten, um einen aus ihrer Mitte und von altem, im Lande bekannten Namen an die Spitze des Instituts zu stel- len, so setzte sich die Linke vollständig in das von uns bereitete Nest. Meiner 30-jähr[igen] Bemühungen, für das Land dieses Kreditinstitut zu gründen, ward mit keiner Silbe erwähnt, was ich nur der historischen Treue wegen bemerke, da es mir im Übrigen vollkommen gleichgültig ist. Die Sache be- steht nun, und das ist die Hauptsache. Allerdings vorläufig in den Händen der Gegner, die indes hier nicht werden schaden können. Lösch, 9. April 1876 Karl Seilern frug mich jüngst, ob ich nichts über den eben geschlossenen Landtag1138 dem Vaterland zu schreiben dächte. Ich antwortete, ich hielte die Sache für schwer ausführbar, ohne das eigene Nest zu beschmutzen. Die Haltung des Zentrums, verfassungstreuer Gr[oßg]rundbesitz und leider auch Adel, sei erbärmlich, dumm und verständnislos und jene der Rechten matt, zerfahren und zerfallen. Die ehem[alige] Nationale Partei erholt sich nimmer von der tödlichen Wunde, welche ihr der Abfall von der Deklaration und von der mit den Stammgenossen in Böhmen gemeinsamen Fahne und Politik geschlagen hat. Diese Leute tragen in Haltung und im Gesicht den Stempel des bösen Gewissens. Ihre Rolle ist ausgespielt. Lösch, 27. April 1876 Beim Lesen der Berichte über das Palackýfest in Prag1139 ist mir traurig auf- gefallen, dass in all den gehaltenen Reden keine christliche Idee, kein Auf- blicken zu Gott zum Ausdruck kam. Der 75-jährige Palacký, mit einem Bein im Grabe,1140 hätte doch die Anregung finden sollen, dessen zu gedenken, der ihm ein langes Leben, Kraft und Gesundheit gegeben und überhaupt jegliches Vollbringen ermöglicht und verleiht! Doch immer nur Nation, Na- tionalität und Patriotismus. So macht man – echt heidnisch – die Nation 1138 Der Landtag wurde am 7.4.1876 geschlossen. 1139 Es handelt sich um das vom Klub der tschechischen Landtagsabgeordneten auf der So- phieninsel (na Žofíně) am 23. Ap ril 1876 veranstaltete Festessen für 300 Personen, an- läßlich der Beendigung von Palackýs böhmischer Geschichte; vgl. Jiří kořalka, František Palacký (1798–1876). Der Historiker der Tschechen im österreichischen Vielvölkerstaat (= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, 30), Wien 2007, 517f. 1140 Palacký starb am 26.5.1876; vgl. Eintragungen vom 4. und 8.6.1876. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894